Fr. 71.00

Wir lernen Buchführung - Ein Lehr- und Übungsbuch für den Schul-, Kurs- und Selbstunterricht

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Wagnis, ein weiteres Buchführungslehrbuch den bereits vorhandenen an die Seite zu stellen, ist nur gerechtfertigt, wenn es methodisch N eues und Fortschrittliches bietet, wenn es einen Weg zeigt, noch schneller und leichter zum Ziel zu kommen. Wie bei der Vermittlung in anderen Wissens gebieten, so kommt es auch bei der Buchführung nicht nur darauf an, daß der L ehr end e selbst den gesamten Stoff beherrscht, sondern vor allem darauf, daß er es versteht, die L ern end e n damit vertraut zu machen. Auf die pädagogische Zweckmäßigkeit der Methode, auf die Anschaulichkeit der Darstellung, auf das Wecken von Interesse und Freude an der buch halterischen Arbeit kommt es an. Eine gute Lehrweise zwingt unmerklich auch diejenigen unter den Schülern in ihren Bann, die für Buchführung zu nächst unbegabt erscheinen oder, mißtrauisch, einen sehr trockenen Stoff erwarten. Unser Lehr- und Übungsbuch gibt langjährige Erfahrungen wieder und be rücksichtigt die Lehrpläne an Berufs- und Handelsschulen ebenso wie die Anforderungen bei den Kaufmannsgehilfenprüfungen der Industrie und Handelskammern, die Unterrichtsweisen in mündlichen und schrift lichen Buchführungskursen ebenso wie die Praxis der buchhalterischen Tätigkeit. Für das Selbststudium ist es besonders geeignet. Im ersten Teil lernen wir die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen. Wer buchhalterische Vorkenntnisse besitzt, kann unter Umständen sofort mit dem zweiten Teil beginnen. Am Schluß jedes neuen Unterrichtsstoffes finden sich nicht nur Übungsaufgaben, son dern es werden jeweils auch - mehr oder weniger ausführlich - die Resultate dazu angegeben, damit eine dauernde Selbstkontrolle möglich ist.

List of contents

Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen.- 1. Warum muß der Kaufmann Bücher führen ?.- 2. Was versteht man unter "Inventur", "Inventar" und "Bilanz" ?.- 3. Woher kommen die einzelnen Bilanzposten ?.- 4. Wie wird ein Kassenkonto geführt ?.- 5. Wie sind die Buchungen auf dem Bankkonto zu verstehen ?.- 6. Was bedeuten die Buchungen auf Lieferanten- und Kundenkonten ?.- 7. Welche Buchungen werden auf den Warenkonten gemacht ?.- 8. Was wird auf Kapital- und Privatkonto gebucht ?.- 9. Was sind Bestandskonten, und wie werden sie abgeschlossen ?.- 10. Was sind Erfolgskonten, und wie werden sie abgeschlossen ?.- 11. Welche Ausdrücke sind für die Soll- und Habenbuchungen üblich ?.- 12. Wodurch unterscheiden sich Grund- und Hauptbuchung ?.- 13. Wie wird der Buchungssatz gebildet ?.- 14. Wie hängen die Konten der doppelten Buchführung zusammen ?.- 15. Welche Buchführungsformen gibt es ?.- Zweiter Teil Wir üben an kurzen Geschäftsgängen und lernen immer mehr dazu.- 1. Geschäftsgang Nr. 1.- 2. Geschäftsgang Nr. 2.- 3. Abschreibungen.- 4. Geschäftsgang Nr. 3.- 5. Skonti- und Bankzinsenbuchungen.- 6. Geschäftsgang Nr. 4.- 7. Wechselbuchungen.- 8. Geschäftsgang Nr. 5.- 9. Geschäftsgang Nr. 6.- 10. Kassendifferenzen, Portokasse, Stornobuchungen.- 11. Geschäftsgang Nr. 7.- 12. Darlehen und Hypothek.- 13. Geschäftsgang Nr. 8.- 14. Die Buchung zweifelhafter und uneinbringlicher Forderungen.- 15. Geschäftsgang Nr. 9.- 16. Jahresabgrenzung.- 17. Geschäftsgang Nr. 10.- 18. Lohnbuchführung.- 19. Geschäftsgang Nr. 11.- 20. Kontenrahmen und Kontenpläne.- 21. Der Kontenrahmen für den Einzelhandel.- 22. Geschäftsgang Nr. 12 nach dem Kontenrahmen für den Einzelhandel.- 23. Der Kontenrahmen für denGroßhandel.- 24. Geschäftsgang Nr. 13 nach dem Kontenrahmen für den Großhandel.- 25. Der Kontenrahmen für den Fertigungsbetrieb.- 26. Geschäftsgang Nr. 14 nach dem Kontenrahmen für den Fertigungsbetrieb.- 27. Der Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR).- 28. Geschäftsgang Nr. 15 nach dem GKR der Industrie.- 29. Die Abschlußübersicht.- 30. Die Gewinnverteilung bei Handelsgesellschaften.- Kontenrahmen des Einzelhandels.- Kontenrahmen des Großhandels.- Kontenrahmen für den Fertigungsbetrieb.- Gemeinschaftskontenrahmen der Industrie (GKR).- Aktienrechtliches Bilanzschema.- Aktienrechtliches Schema der Gewinn- und Verlustrechnung.

Product details

Authors Reinhold Hardt
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.12.2013
 
EAN 9783663125020
ISBN 978-3-663-12502-0
No. of pages 177
Weight 281 g
Illustrations 177 S.
Series Fachbücher für die Wirtschaft
Fachbücher für die Wirtschaft
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.