Fr. 71.00

Wahlkreisgeographie und Kandidatenauslese - Regionale Stimmenverteilung, Chancen der Kandidaten und Ausleseverfahren, dargestellt am Beispiel der Bundestagswahl 1965

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

KandidatenauJstellung und innerparteiliche Demokratie Die Kandidatenauslese ist in der Bundesrepublik vor allem unter dem Gesidttspunkt der innerparteilidten Demokratie analysiert worden. "Kandidatenaufstellung oder wie demokratisen sind unsere Parteien?" ist ein typisdter Titel, der diese Fragestellung hervorhebt 1). Nient zufällig nimmt die Kandidatenaufstellung in Varains Studie über die Verfledttung von Parteien und Verbänden einen zentralen Raum ein 2). Die Kan didatenaufstellung wurde bereentigterweise bisher sehr stark unter den Aspekten Ver bandseinfluß und Parteifinanzierung gesehen. Wenn auen nidtt immer explizit ge maent, so stand dahinter der Vorwurf undemokratisdter Verfahrensweise und Ein flußnahme. Die Außensteuerung der Parteien wurde als große Gefahr dargestellt, der die Parteien kaum etwas entgegenzusetzen vermodtten 3). Lag keine Außensteuerung vor, so stand die oligardtisene Struktur der Führungselite und deren bisweilen aus schließliener Einfluß auf die Kandidatenauslese im Mittelpunkt des Interesses. Dieser kritisme Ansatz soll grundsätzlidt nient in Frage gestellt werden, aber es gibt zu bedenken, daß das Frageinteresse zunäenst duren die übernahme gängiger Klischees bestimmt wurde. Daher soll im folgenden versudtt werden, diesen Ansatz durdt die Frage naen den bei der Aufstellung gegebenen Alternativen zu ergänzen. WahlverJahren und KandidatenauJstellung Das Wahlverfahren und die regionale Madttstruktur der Parteien grenzen die Alter nativmöglidtkeiten in hohem Maße ein. Das Wahlverfahren determiniert die politisenen Entscheidungsträger, im Parteiengesetz wurden diese Determinanten bestätigt. über die Direktkandidaten in den 248 Wahlkreisen entsdteiden Delegiertenkonferenzen auf Wahlkreisebene. Nur in den Großstädten, die mehrere Bundestagswahlkreise umfassen, können größere Organisationseinheiten zuständig sein.

List of contents

I. Problemstellung.- Kandidatenaufstellung und innerparteiliche Demokratie.- Wahlverfahren und Kandidatenaufstellung.- Regionale Machtstruktur und Kandidatenaufstellung.- Hauptgegenstand dieser Studie.- II. Wahlkreisgeographie.- A. Hypothesen über die regionale Stimmenverteilung.- B. Methodische Vorbemerkungen und Definitionen.- C. Regionalanalyse.- D. Merkmale der Wahlkreisgeographie.- III. Kandidatenauslese.- A. Chancen der Kandidaten.- B. Einstufung der Bundestagskandidaten 1965 von CDU/CSU, SPD und FDP.- C. Direktkandidatur und Listenkandidatur.- D. Beharrung und Wechsel auf den Landeslisten.- IV. Ergebnis.

Product details

Authors Heino Kaack
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.12.2013
 
EAN 9783322980069
ISBN 978-3-32-298006-9
No. of pages 89
Weight 178 g
Illustrations 89 S. 2 Abb.
Series Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.