Read more
Gründungsszenen sind Ankerpunkte soziologischen Theoretisierens: Als konkrete Bezugsprobleme stiften sie im weitesten Sinne des Wortes einen Realitätsbezug, der sich nicht in die Kategorien der methodisch kontrollierten Erhebung empirischer Tatbestände übersetzen lässt. Sie können literarischen, biographischen oder anekdotischen Ursprungs sein und sind dennoch nicht bloßes 'Decorum'. Vielmehr verweisen sie auf den Erfahrungs- und Sinnhintergrund jeder theoretischen Abstraktion. Ihre Analyse ermöglicht die Reflektion narrativer Elemente in sozialwissenschaftlichen Texten und verdeutlicht den Prozess des Theoretisierens selbst. So entsteht eine alternative Form der Einführung in das soziologische Denken. Der vorliegende Band rekonstruiert und diskutiert die Gründungsszenen verschiedener Autoren, darunter u.a. Pierre Bourdieu, Bruno Latour, Niklas Luhmann, Jürgen Habermas und Erving Goffman.
List of contents
Konzeptionelle Grundlagen.- Szenen entziffern und Theorien verstehen ("Understanding Theories").- Szenen verfolgen und Theorien vergleichen ("Comparing Theories").- Szenen rekonstruieren und Theorien entwickeln ("Doing Theory").
About the author
Sina Farzin, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Bremen. Studium der European Studies sowie der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Sozialwissenschaften in Bochum und Peking. Zwischen 2005 und 2009 Promotionsstudium an der Bremen International Graduate School of Social Sciences und der Universität Basel.
Henning Laux, Dr. phil, ist wiss. Mitarbeiter an der Universität Bremen am Lehrstuhl für soziologische Theorie von Uwe Schimank. Nach dem Studium in Mainz und Glasgow hat er bei Hartmut Rosa an der Universität Jena promoviert. Ausgehend von einer vergleichenden Lektüre soziologischer Theoreme erforscht er derzeit drei zentrale Phänomenkomplexe: Die Desynchronisation des Sozialen, die spätmodernen Attacken gegen das Konzept der individuellen Urheberschaft und die narrative Inszenierung von Wissenschaft.
Report
"... Das Buch enthält eine große Fülle kluger Beobachtungen, bedenkenswerter Erfahrungen und wenn nicht neuer, so doch zu oft vergessener Ratschläge, die einem lebendigen, auch möglichst lebensnahen Theoretisieren und Theoriebilden nur zugute kommen können ..." (Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Johannes Weiß, in: Soziologische Revue, Jg. 40, Heft 2, 2017