Fr. 65.00

Gründungsszenen soziologischer Theorie

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Gründungsszenen sind Ankerpunkte soziologischen Theoretisierens: Als konkrete Bezugsprobleme stiften sie im weitesten Sinne des Wortes einen Realitätsbezug, der sich nicht in die Kategorien der methodisch kontrollierten Erhebung empirischer Tatbestände übersetzen lässt. Sie können literarischen, biographischen oder anekdotischen Ursprungs sein und sind dennoch nicht bloßes 'Decorum'. Vielmehr verweisen sie auf den Erfahrungs- und Sinnhintergrund jeder theoretischen Abstraktion. Ihre Analyse ermöglicht die Reflektion narrativer Elemente in sozialwissenschaftlichen Texten und verdeutlicht den Prozess des Theoretisierens selbst. So entsteht eine alternative Form der Einführung in das soziologische Denken. Der vorliegende Band rekonstruiert und diskutiert die Gründungsszenen verschiedener Autoren, darunter u.a. Pierre Bourdieu, Bruno Latour, Niklas Luhmann, Jürgen Habermas und Erving Goffman.

List of contents

Konzeptionelle Grundlagen.- Szenen entziffern und Theorien verstehen ("Understanding Theories").- Szenen verfolgen und Theorien vergleichen ("Comparing Theories").- Szenen rekonstruieren und Theorien entwickeln ("Doing Theory").

About the author

Sina Farzin, Dr. phil., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Bremen. Studium der European Studies sowie der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Sozialwissenschaften in Bochum und Peking. Zwischen 2005 und 2009 Promotionsstudium an der Bremen International Graduate School of Social Sciences und der Universität Basel.

Henning Laux, Dr. phil, ist wiss. Mitarbeiter an der Universität Bremen am Lehrstuhl für soziologische Theorie von Uwe Schimank. Nach dem Studium in Mainz und Glasgow hat er bei Hartmut Rosa an der Universität Jena promoviert. Ausgehend von einer vergleichenden Lektüre soziologischer Theoreme erforscht er derzeit drei zentrale Phänomenkomplexe: Die Desynchronisation des Sozialen, die spätmodernen Attacken gegen das Konzept der individuellen Urheberschaft und die narrative Inszenierung von Wissenschaft.

Report

"... Das Buch enthält eine große Fülle kluger Beobachtungen, bedenkenswerter Erfahrungen und wenn nicht neuer, so doch zu oft vergessener Ratschläge, die einem lebendigen, auch möglichst lebensnahen Theoretisieren und Theoriebilden nur zugute kommen können ..." (Prof. (em.) Dr. Dr. h.c. Johannes Weiß, in: Soziologische Revue, Jg. 40, Heft 2, 2017

Product details

Assisted by Sin Farzin (Editor), Sina Farzin (Editor), Laux (Editor), Laux (Editor), Henning Laux (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Hardback
Released 14.09.2014
 
EAN 9783531198002
ISBN 978-3-531-19800-2
No. of pages 231
Dimensions 146 mm x 220 mm x 16 mm
Weight 432 g
Illustrations VI, 231 S. 1 Abb.
Series Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.