Fr. 49.90

Der Mythenjäger

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Norbert Elias (1897 - 1990) hat sich in seinem umfangreichen Werk immer wieder mit der Frage auseinandergesetzt, wie Menschen ihr Wissen über die Entstehung und die Probleme der großen und kleinen Gesellschaften, die sie miteinander bilden und in denen sie verflochten sind, verbessern können. Er war davon überzeugt, dass die Soziologie dazu einen wichtigen Teil beitragen kann, wenn sie sich auf ihre spezifischen Möglichkeiten besinnt und auch nicht vergisst, ihre eigenen theoretischen und methodischen Grundlagen immer wieder zu überprüfen. Elias verstand sich als Mythenjäger. Er wollte den Menschen helfen, die gesellschaftlichen Prozesse, in die sie eingebunden sind, besser zu verstehen. Die ausgewählten Texte zeigen seine Haltung als Wissenschaftler, seine theoretische Orientierung und seine Sicht auf das Verhalten und das Handeln der Menschen.

List of contents

Der Soziologe als Mythenjäger.- Prozesse der Staats- und Nationenbildung.- Zur Grundlegung einer Theorie sozialer Prozesse.- Die Zivilisierung der Eltern.- Über Menschen und ihre Emotionen: Ein Beitrag zur Evolution der Gesellschaft.- Thomas Morus' Staatskritik. Mit Überlegungen zur Bestimmung des Begriffs Utopie.

About the author

Hermann Korte war von 1974-2000 Professor für Soziologie an den Universitäten Bochum und Hamburg. Er ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland und des Vorstandes der Norbert Elias-Stiftung in Amsterdam.

Norbert Elias, geboren am 22. Juni 1897 in Breslau als Sohn von Hermann Elias (gest. 1940 in Breslau) und Sophie Elias (gest. 1941 in Auschwitz), verbrachte bis 1915 seine Kindheit in Breslau. Von 1915 - 1917 folgte die Einberufung zum Militär, Einsatz als Funker an der Westfront. 1918 Beginn des Doppelstudiums der Medizin und Philosophie in Breslau, je ein Semester in Freiburg und Heidelberg. Ab 1922 Tätigkeit in einer Breslauer Eisenwarenfabrik. 1923 Abschlussprüfungen in den Hauptfächern Philosophie und Psychologie sowie den Nebenfächern Chemie und Kunstgeschichte.
Seit 1924 Doktor der Philosophie (bei Richard Hönigswald).
1925 - 1930 Umzug nach Heidelberg;
1928 "Gesellenstück"; Teilnahme am Deutschen Soziologentag in Zürich
1930 - 1933
Wechsel zur Soziologie und "inoffizieller Assistent" von Karl Mannheim in Frankfurt. Habilitation: "Die höfische Gesellschaft" wird erst 36 Jahre später veröffentlicht.
1933 Flucht aus Deutschland, nach vergeblichen Bemühungen um eine Universitätsstelle in der Schweiz vorläufiges Exil in Paris. Beginn der Arbeit an "Über den Prozeß der Zivilisation" 1935.
Nach einem nochmaligen Besuch seiner Eltern Übersiedlung nach London

Das "magnum opus" blieb drei Jahrzehnte nahezu unbekannt.
1940/41 Interniert auf der Ilse of Man.
1941 - 1954 Tätigkeit als Lehrer in der Erwachsenenbildung und Mitbegründung der Group Analytic Society.
1954 - 1962 Dozent für Soziologie an der Universität von Leicester.
1962 - 1964 Professur an der Universität von Ghana in Akkra.
Ab 1965 Verschiedene Tätigkeiten, hauptsächlich Gastvorlesungen, in den Niederlanden (Amsterdam, Den Haag) und Deutschland (Münster, Konstanz, Aachen, Frankfurt, Bochum).
1975 Mitarbeit im Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld.
1977 Empfang des Theodor W. Adorno-Preises der Stadt Frankfurt für sein Gesamtwerk.
1984 Endgültige Niederlassung in Amsterdam.
Norbert Elias starb am 1. August 1990 in Amsterdam.

Product details

Authors Norbert Elias
Assisted by Herman Korte (Editor), Hermann Korte (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2013
 
EAN 9783658038649
ISBN 978-3-658-03864-9
No. of pages 315
Dimensions 131 mm x 18 mm x 193 mm
Weight 328 g
Illustrations XIV, 315 S.
Series Springer VS
Subject Social sciences, law, business > Sociology > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.