Fr. 22.00

Milliarden mit Rohstoffen - Der Schweizer Konzern Glencore Xstrata. Ungekürzte Ausgabe

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Frühjahr 2012 fusionierten die zwei Rohstoff-Unternehmen Glencore und Xstrata zu einem der mächtigsten Rohstoffkonzerne weltweit. Der neue Multi nimmt in der gesamten Wertschöpfungskette eine dominierende Stellung ein - vom Abbau über die Verarbeitung und Lagerung bis zum Handel mit Rohstoffen. Zum Zeitpunkt der Fusion war der Megakonzern der drittgrösste Kupferproduzent, der grösste Exporteur von Kraftwerkskohle, und allein seine Öltanker-Flotte umfasste mehr Schiffe als die British Navy. Während Glencore Xstrata hohe Gewinne schreibt und sich als nachhaltiges Unternehmen präsentiert, wird der Konzern in Abbaugebieten mit Ausbeutung, Plünderung und Zerstörung in Verbindung gebracht: Abgetragene Berge, gigantische Löcher und kilometerlange Pipelines prägen die Landschaften, wo Rohstoffe abgebaut werden. Die Menschen leiden unter Explosionen, Staubbelastung, giftigen Rückständen sowie der Zerstörung ihres Lebensraums. Gemeinschaften werden von ihrem Land vertrieben. Mitspracherechte von AnwohnerInnen werden missachtet, Proteste von ArbeiterInnen und der Bevölkerung kriminalisiert oder gewaltsam niedergeschlagen. Der Konzern Glencore Xstata gerät aber auch zunehmend in die Kritik, weil er Gemeinschaften durch Begünstigungen spaltet oder staatliche Strukturen vereinnahmt, wenn er wie etwa in Peru, die Polizei unter Direktvertrag nimmt. Im Handel mit Agrarprodukten wird ihm vorgeworfen, dass er durch Spekulation und Schaffung von Engpässen die Preise in die Höhe treibt und mit Hunger Profite macht. Diverse Klagen wegen Steuerbetrugs sind hängig.MultiWatch wirft einen Blick auf Glencore Xstrata, zeichnet Konfliktfelder nach und lässt Menschen zu Wort kommen, die von den negativen Auswirkungen betroffen sind, sich aber gegen die Arroganz des Konzerns wehren.Mit Beiträgen von Marianne Aeberhard, Susanna Anderegg, Golda Fuentes, Anna Haller, Roland Herzog, Daniel Hostettler, Jo Lang, Stephan Rist, Hans Schäppi, Urs Sekinger, Stephan Suhner, StephanTschirren, Mónica Vargas, Nina Wieland, Yvonne Zimmermann.

About the author

MultiWatch ist eine Plattform aus Nichtregierungsorganisationen, Gewerkschaften und globalisierungskritischen Bewegungen. Die Organisation beobachtet multinationale Konzerne mit Sitz in der Schweiz, informiert über Menschenrechtsverletzungen durch Multis und wirkt auf verbindliche Menschenrechtsnormen für Konzerne hin.

Summary

Im Frühjahr 2012 fusionierten die zwei Rohstoff-Unternehmen Glencore und Xstrata zu einem der mächtigsten Rohstoffkonzerne weltweit. Der neue Multi nimmt in der gesamten Wertschöpfungskette eine dominierende Stellung ein – vom Abbau über die Verarbeitung und Lagerung bis zum Handel mit Rohstoffen. Zum Zeitpunkt der Fusion war der Megakonzern der drittgrösste Kupferproduzent, der grösste Exporteur von Kraftwerkskohle, und allein seine Öltanker-Flotte umfasste mehr Schiffe als die British Navy. Während Glencore Xstrata hohe Gewinne schreibt und sich als nachhaltiges Unternehmen präsentiert, wird der Konzern in Abbaugebieten mit Ausbeutung, Plünderung und Zerstörung in Verbindung gebracht: Abgetragene Berge, gigantische Löcher und kilometerlange Pipelines prägen die Landschaften, wo Rohstoffe abgebaut werden. Die Menschen leiden unter Explosionen, Staubbelastung, giftigen Rückständen sowie der Zerstörung ihres Lebensraums. Gemeinschaften werden von ihrem Land vertrieben. Mitspracherechte von AnwohnerInnen werden missachtet, Proteste von ArbeiterInnen und der Bevölkerung kriminalisiert oder gewaltsam niedergeschlagen. Der Konzern Glencore Xstata gerät aber auch zunehmend in die Kritik, weil er Gemeinschaften durch Begünstigungen spaltet oder staatliche Strukturen vereinnahmt, wenn er wie etwa in Peru, die Polizei unter Direktvertrag nimmt. Im Handel mit Agrarprodukten wird ihm vorgeworfen, dass er durch Spekulation und Schaffung von Engpässen die Preise in die Höhe treibt und mit Hunger Profite macht. Diverse Klagen wegen Steuerbetrugs sind hängig.MultiWatch wirft einen Blick auf Glencore Xstrata, zeichnet Konfliktfelder nach und lässt Menschen zu Wort kommen, die von den negativen Auswirkungen betroffen sind, sich aber gegen die Arroganz des Konzerns wehren.Mit Beiträgen von Marianne Aeberhard, Susanna Anderegg, Golda Fuentes, Anna Haller, Roland Herzog, Daniel Hostettler, Jo Lang, Stephan Rist, Hans Schäppi, Urs Sekinger, Stephan Suhner, Stephan
Tschirren, Mónica Vargas, Nina Wieland, Yvonne Zimmermann.

Product details

Assisted by MultiWatch (Editor)
Publisher Edition 8
 
Languages German
Age Recommendation ages 9 to 14
Product format Paperback / Softback
Released 02.05.2014
 
EAN 9783859902220
ISBN 978-3-85990-222-0
No. of pages 220
Dimensions 125 mm x 205 mm x 12 mm
Weight 200 g
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business
Social sciences, law, business > Business > International economy

Schweiz; Wirtschaft, Rohstoff, Dritte Welt, Spekulation, Schweiz, Swissness, Bolivien, Minen, Kongo, Kolumbien, Proteste, Multi, auseinandersetzen, Glencore, dominierende Stellung in der Wertschöpfungskette, Abbau, Verarbeitung, Lagerung, Handel, Xstrata, Rohstoffe, Rohstoffkonzern, Ausbeutung, Plünderung, Zerstörung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.