Read more
Starke, erfolgreiche Persönlichkeiten, Menschen mit "Gewinnerskript" zeichnen sich oftmals durch besondere
Fähigkeiten und Grundhaltungen aus:
Sie - kennen ihr Ziel und behalten den Überblick
- konzentrieren sich auf das Wesentliche
- können sich selbst und andere begeistern
- verhalten sich fair und win:win - orientiert
- konzentrieren sich auf Chancen und Möglichkeiten, statt auf Probleme
- finden immer wieder neue Wege und
- sind offen für Neues.
Das Arbeitsbuch "smart statt hart" führt Sie systematisch durch diese Themen. Finden Sie heraus, worauf es Ihnen in Ihrem Leben wirklich ankommt!
Brillant präsentieren, geschickt moderieren und professionell Meetings durchführen. Strategisch Konflikte lösen, systematisch neue Ideen entwickeln und erfolgreich Veränderungen gestalten und steuern sind Kernkompetenzen, die Sie systematisch zum Erfolg
führen.
Umfangreiche Checklisten, Fragebögen und Übungen vermitteln dieses praxisgerecht.
"smart statt hart" zeigt Ihnen, wie Sie sich klug und zielbewusst agierend Ihren Zielen nähern. Hart und verbissen zu arbeiten überlassen Sie einfach anderen.
About the author
Richard B. v. Juterzenka-Prochaska
Jahrgang 1951, geboren in Garmisch-Partenkirchen. Als Seminarleiter, Trainer, Coach und Moderator, ist Richard Prochaska in kleinen und mittelständigen Betrieben, aber auch in nationalen und internationalen Konzernen tätig. In seinen Seminaren und Workshops arbeitet er mit Business-Professionals unterschiedlicher Branchen. Motivation, Selbstmanagement, Zeitmanagement, Konfliktmanagement, Moderation, Präsentation, Rhetorik und Führung sind seine Themen. Er arbeitet praxisorientiert, denn er kommt aus der Praxis. Den Start ins Berufsleben fand er bei der IBM Deutschland GmbH im Bereich Vertriebsplanung. Bald erkannte er sein Interesse an Kundenprojekten und Beratung und wechselte in den Vertrieb. Parallel zu seiner Vertriebstätigkeit als Key Account Manager, unterstützte er als Gasttrainer die Ausbildung neuer Vertriebsmitarbeiter. So wurde seine Passion für Personalentwicklung geweckt und er übernahm eine Aufgabe als Dozent. Ende der 80er Jahre wählte er den Weg in die Selbständigkeit. Unter dem Logo «Kommunikations- und Kreativ-Training, Wiesbaden» sammelte er wertvolle Beratungs- und Trainingserfahrung bei renommierten nationalen und internationalen Organisationen. Aus den Teamentwicklungs-Maßnahmen in den Arbeitsgruppen resultierte eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen dem Vorgesetzten und seinen Mitarbeitern. So entstand Mitte der 90er Jahre auch die Grundlage für sein Executive-Coaching.