Fr. 47.90

Show and Tell - Architektur sammeln. Hrsg.: TU München

English, German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Architektursammlungen sind Wissensspeicher: Sie erhalten Quellen zur Geschichte des Planens und Bauens und bieten Erkenntnisse und Anregungen für das Entwerfen von morgen. Skizzen, Planmaterialien und Modelle jedoch, die früher für Forschung und Ausstellungen zur Verfügung standen, werden in Zeiten von CAD durch Bits und Bytes auf Speichermedien ersetzt, für die keine lange Lebensdauer garantiert werden kann. Wie verändert das künftig das Profil einer klassischen Architektursammlung? Wie wird Architekturgeschichte in der Zukunft geschrieben und wie werden Ausstellungen präsentiert? Das Architekturmuseum der TU München gehört zu den größten Spezialsammlungen für Architektur in Europa. Die Publikation stellt ihre komplexe Geschichte vor und verortet sie im Kontext anderer international bedeutender Sammlungen. Zugleich werden Fragen nach dem Sammeln, Forschen und Präsentieren von Architektur in der Zukunft an ausgewählten Beispielen diskutiert. Ausstellung/Exhibition: Architekturmuseum der TU München 13.3.-15.6.2014

About the author

Andres Lepik, MoMA New York, curator for architecture and design, author of several publications on Mies van der Rohe, Bauhaus et al.

Summary

Architektursammlungen sind Wissensspeicher: Sie erhalten Quellen zur Geschichte des Planens und Bauens und bieten Erkenntnisse und Anregungen für das Entwerfen von morgen. Skizzen, Planmaterialien und Modelle jedoch, die früher für Forschung und Ausstellungen zur Verfügung standen, werden in Zeiten von CAD durch Bits und Bytes auf Speichermedien ersetzt, für die keine lange Lebensdauer garantiert werden kann. Wie verändert das künftig das Profil einer klassischen Architektursammlung? Wie wird Architekturgeschichte in der Zukunft geschrieben und wie werden Ausstellungen präsentiert?
Das Architekturmuseum der TU München gehört zu den größten Spezialsammlungen für Architektur in Europa. Die Publikation stellt ihre komplexe Geschichte vor und verortet sie im Kontext anderer international bedeutender Sammlungen. Zugleich werden Fragen nach dem Sammeln, Forschen und Präsentieren von Architektur in der Zukunft an ausgewählten Beispielen diskutiert.
 
Ausstellung/Exhibition: Architekturmuseum der TU München 13.3.–15.6.2014
 

Product details

Authors Barr Bergdoll, Barry Bergdoll, Pete Christensen, Peter Christensen, Peter u Christensen, Jean-Lou Cohen, Andres Lepik
Assisted by Andre Lepik (Editor), Andres Lepik (Editor)
Publisher Hatje Cantz Verlag
 
Languages English, German
Product format Paperback / Softback
Released 06.06.2014
 
EAN 9783775738019
ISBN 978-3-7757-3801-9
No. of pages 240
Dimensions 175 mm x 245 mm x 23 mm
Weight 898 g
Illustrations 78 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Non-fiction book > Art, literature > Architecture

Architektur, Ausstellung, Wohnungsbau, Sammlung, Industrieanlage, Architekturmuseum, München 2014

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.