Fr. 29.90

'Konzentrierte Schläge' - Staatssicherheitsaktionen und politische Prozesse in der DDR 1953-1956

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Der Zeitraum zwischen dem Aufstand am 17. Juni 1953 und dem vom XX. Parteitag der KPdSU eingeleiteten 'Tauwetter' war durch die wahrscheinlich härtesten Repressionen in der Geschichte der DDR gekennzeichnet. Hunderte DDR-Oppositionelle wurden in mehreren Wellen verhaftet und - teils in Schauprozessen, teils geheim - drakonisch verurteilt. Gleichzeitig verschleppte die Staatssicherheit exponierte Gegner des SED-Regimes, wie Mitarbeiter des RIAS oder der Ostbüros der Parteien, und Angehörige westlicher Geheimdienste in die DDR. Das Buch bietet die erste ausführliche Darstellung dieser Aktionen und vermittelt durch prominente und unbekanntere Fälle ein anschauliches Bild des politischen Systems der DDR jener Jahre.

About the author

Karl Wilhelm Fricke, geboren 1929, studierte Politische Wissenschaft und arbeitete als Journalist in West-Berlin, Hamburg, ab 1970 beim Deutschlandfunk in Köln. 1955 wurde er von der Staatssicherheit von West- nach Ost-Berlin entführt und zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt, die er unter Anrechnung der U-Haft in Brandenburg und Bautzen verbüßte. 1996 Promotion zum Dr. honoris causa durch die Freie Universität Berlin. 1992 - 1994 Mitglied der Enquetekommission "Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland", 1995 - 1998 Mitglied der Enquetekommission "Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit", Beiratsmitglied bei der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Dr. Roger Engelmann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Bildung und Forschung der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.

Summary

Der Zeitraum zwischen dem Aufstand am 17. Juni 1953 und dem vom XX. Parteitag der KPdSU eingeleiteten »Tauwetter« war durch die wahrscheinlich härtesten Repressionen in der Geschichte der DDR gekennzeichnet. Hunderte DDR-Oppositionelle wurden in mehreren Wellen verhaftet und - teils in Schauprozessen, teils geheim - drakonisch verurteilt. Gleichzeitig verschleppte die Staatssicherheit exponierte Gegner des SED-Regimes, wie Mitarbeiter des RIAS oder der Ostbüros der Parteien, und Angehörige westlicher Geheimdienste in die DDR.
Das Buch bietet die erste ausführliche Darstellung dieser Aktionen und vermittelt durch prominente und unbekanntere Fälle ein anschauliches Bild des politischen Systems der DDR jener Jahre.

Additional text

Das Buch ist nicht nur ein Meisterstück, es ist ein Stich ins Wespennest. Martin Jander, die tageszeitung Das Buch dokumentiert einen bemerkenswerten Aspekt der Zeitgeschichte. Udo Scheer, Freie Presse Chemnitz Deutlich wird das Bestreben der Autoren, die Verfolgten und Verurteilten nicht als Spione und Agenten, sondern als politischen Widerstand und ihre Verfolgung als politische Verfolgung dazutun. Inzident haben sie somit einen wichtigen Beitrag zur Periodisierung der politischen Verfolgung in der DDR erbracht. Friedrich-Christian Schroeder, F.A.Z. Ein fesselndes Buch über Aktionen der Staatssicherheit Mitte der fünfziger Jahre. Anhand neuer, atemberaubender Dokumente verfolgen die Autoren in allen Einzelheiten, wie das MfS seine Opfer umschlich, griff und in vorbereiteten Verfahren ausschaltete, ohne dabei jedoch die damalige Strategie der SED aus den Augen zu verlieren. Berliner Zeitung Das Buch von Karl Wilhelm Fricke und Roger Engelmann ist eine der nicht gerade zahlreichen seriösen Veröffentlichungen zum Thema Regimekritik und Spionage in der DDR. Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Fricke und Engelmann legen ein beeindruckendes und überzeugendes Panorama der Repressionen in der DDR der fünfziger Jahre vor. In ihrem Band bemühen sie sich nicht um vordergründige Effekthascherei, sondern die nüchternen Fakten der spät- und nachstalinistischen Herrschaft in der DDR lassen den Leser die Rahmenbedingungen und die Gewaltbereitschaft dieser Diktatur nachvollziehen. Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung (IWK)

Report

"Das Buch ist nicht nur ein Meisterstück, es ist ein Stich ins Wespennest.die tageszeitung, 25.8.1998 (Martin Jander)Das Buch dokumentiert einen bemerkenswerten Aspekt der Zeitgeschichte." (Freie Presse Chemnitz, 17.6.1998, Udo Scheer)

"Deutlich wird das Bestreben der Autoren, die Verfolgten und Verurteilten nicht als Spione und Agenten, sondern als politischen Widerstand und ihre Verfolgung als politische Verfolgung dazutun. Inzident haben sie somit einen wichtigen Beitrag zur Periodisierung der politischen Verfolgung in der DDR erbracht." (F.A.Z., 8.5.1998, Friedrich-Christian Schroeder)

"Ein fesselndes Buch über Aktionen der Staatssicherheit Mitte der fünfziger Jahre. Anhand neuer, atemberaubender Dokumente verfolgen die Autoren in allen Einzelheiten, wie das MfS seine Opfer umschlich, griff und in vorbereiteten Verfahren ausschaltete, ohne dabei jedoch die damalige Strategie der SED aus den Augen zu verlieren." (Berliner Zeitung, 29./30.8.1998)

"Das Buch von Karl Wilhelm Fricke und Roger Engelmann ist eine der nicht gerade zahlreichen seriösen Veröffentlichungen zum Thema Regimekritik und Spionage in der DDR." (Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, 6/1998)

Product details

Authors Engelmann, Roger Engelmann, Frick, Karl W. Fricke, Karl Wilhel Fricke, Karl Wilhelm Fricke
Publisher Ch. Links Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.10.1997
 
EAN 9783861531470
ISBN 978-3-86153-147-0
No. of pages 360
Dimensions 150 mm x 32 mm x 209 mm
Weight 470 g
Series Analysen und Dokumente
Analysen und Dokumente, Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten
Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen
Analysen und Dokumente, Wissenschaftliche Reihe des BStU
Ch. Links Verlag
Ch. Links Verlag
Analysen und Dokumente der BStU
Wissenschaftliche Reihe des Bundesbeauftragten für die Stasiunterlagen
Analysen und Dokumente des BStU.
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Geschichte, DDR, Recht, Kalter Krieg, Geheimdienst, Juni, Zweite Hälfte 20. Jahrhundert (1950 bis 1999 n. Chr.), Ostdeutschland, DDR, Soziale Probleme, Sozialarbeit, Menschenrechte, Bürgerrechte, Spionage und Geheimdienste, Politische Unterdrückung und Verfolgung, Spionage, Prozess, Prozesse, Opposition, Geheimdienste, Schauprozess, Repression, Verhaftung, SED, Regime, Biografie, Genealogie, Heraldik, verhaftet, DGB, Organisation Gehlen, Tauwetter, KPdSU, RIAS, Erich Mielke, Karl Wilhelm Fricke, Ernst Wollweber, Hans-Joachim Koch, Ostbüro, Aktion Pfeil, Wilhelm Lehmann, LDPD, Werner Haase, Karl Laurenz, Oppositionelle, Elli Barczatis, Aktion Blitz, Alfred Effinger, Lothar Cetti, Paul Behm, Hans-Dietrich Kogel, KgU, Gerhard Benkowitz, Rudolf Reinartz, Aktion Feuerwerk, Karli Bandelow, Joachim Wiebach

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.