Fr. 13.50

Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934 - Die wahre Geschichte des Bergsteigers Hermann Hoerlin mit einer lebensgefährlichen Liebe

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Mut und Zivilcourage angesichts schicksalhafter Herausforderungen: zwei starke Persönlichkeiten - ein unvergleichliches BuchDeutschland 1934. Die Nationalsozialisten festigen ihren Einfluss in Politik und Gesellschaft. Auch das Bergsteigen bleibt davon nicht unberührt. Der "Kampf" um die Achttausender hat begonnen, am Nanga Parbat bahnt sich eine der größten Katastrophen in der Alpingeschichte an. Unter diesen Vorzeichen begegnen sich zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten: Käthe Schmid und Hermann Hoerlin. Hoerlin ist einer der besten Bergsteiger seiner Zeit, ein aufstrebender Physiker und hoher Funktionär im Deutschen Alpenverein, der sich mit aller Macht gegen die Nazifizierung von Wissenschaft und Vereinskultur stemmt. Käthe Schmid bildet zusammen mit ihrem Mann, dem renommierten Journalisten Willi Schmid, einen Fixstern der intellektuellen Münchner Bourgeoisie. Die beiden unterstützen die deutsche Nanga-Parbat-Expedition mit ihrer Pressearbeit, als zwei Tragödien ihren Lauf nehmen: Am 1. Juli wird Willi Schmid von den Nationalsozialisten ermordet - als Opfer einer Namensverwechslung. Wenige Tage später beginnen die Nachrichten von den tragischen Ereignissen am Nanga Parbat einzutreffen, an deren Ende die Expedition mit insgesamt zehn Toten nahezu ausgelöscht und der Nanga Parbat als "Schicksalsberg der Deutschen" ins kollektive Gedächtnis eingebrannt ist. In dieser Situation wird Hermann Hoerlin nach München zur Hilfe gerufen. So lernen sich die beiden kennen; eine hollywood-taugliche Liebesgeschichte beginnt, die vor dem realen geschichtlichen Hintergrund schnell an Kitsch verliert: Käthe Schmid ist jüdischer Herkunft, für eine gemeinsame Zukunft müssen sie Deutschland verlassen. Sie fliehen nach Österreich. Doch nach dem "Anschluss" gelten auch hier die Nürnberger Rassengesetze. Sie beschließen, Europa zu verlassen.Der kürzere, zweite Teil des Buches handelt in den USA. Es erzählt vom schwierigen Neubeginn, von der Zeit der atomaren Aufrüstung, vom Kalten Krieg und der McCarthy-Ära - und von der lebenslangen Liebe zweier außergewöhnlich couragierter Menschen.

About the author

Bettina Hoerlin wurde 1939 in den USA geboren, ein Jahr nachdem ihre Eltern Hermann Hoerlin und Käthe Schmid aus Nazideutschland flohen. Sie studierte Politikwissenschaft und lehrt heute im Gesundheitsbereich an der Universität von Pennsylvania. Nach dem Tod ihrer Eltern entdeckte sie Hunderte Briefe der beiden aus der Zeit zwischen 1934 und 1938 - und damit erstmals ihre eigene Familiengeschichte.

Jochen Hemmleb ist der Experte und "Spiritus rector" der "1999 Mallory & Irvine Expedition". Er ist Geologe in Frankfurt am Main, Bergsteiger und Alpinhistoriker. Er besitzt die weltweit größte Sammlung von Everest-Dokumenten. Elf Jahre seines Lebens verwandte er darauf, das Geheimnis um Mallory und Irvine in detektivischer Kleinarbeit zu lüften. Schließlich konnte er das Suchareal auf wenige hundert Quadratmeter eingrenzen.

Summary

Mut und Zivilcourage angesichts schicksalhafter Herausforderungen:
zwei starke Persönlichkeiten – ein unvergleichliches Buch

Deutschland 1934. Die Nationalsozialisten festigen ihren Einfluss in Politik und Gesellschaft. Auch das Bergsteigen bleibt davon nicht unberührt. Der „Kampf“ um die Achttausender hat begonnen, am Nanga Parbat bahnt sich eine der größten Katastrophen in der Alpingeschichte an. Unter diesen Vorzeichen begegnen sich zwei außergewöhnliche Persönlichkeiten: Käthe Schmid und Hermann Hoerlin.
Hoerlin ist einer der besten Bergsteiger seiner Zeit, ein aufstrebender Physiker und hoher Funktionär im Deutschen Alpenverein, der sich mit aller Macht gegen die Nazifizierung von Wissenschaft und Vereinskultur stemmt. Käthe Schmid bildet zusammen mit ihrem Mann, dem renommierten Journalisten Willi Schmid, einen Fixstern der intellektuellen Münchner Bourgeoisie. Die beiden unterstützen die deutsche Nanga-Parbat-Expedition mit ihrer Pressearbeit, als zwei Tragödien ihren Lauf nehmen: Am 1. Juli wird Willi Schmid von den Nationalsozialisten ermordet – als Opfer einer Namensverwechslung. Wenige Tage später beginnen die Nachrichten von den tragischen Ereignissen am Nanga Parbat einzutreffen, an deren Ende die Expedition mit insgesamt zehn Toten nahezu ausgelöscht und der Nanga Parbat als „Schicksalsberg der Deutschen“ ins kollektive Gedächtnis eingebrannt ist. In dieser Situation wird Hermann Hoerlin nach München zur Hilfe gerufen. So lernen sich die beiden kennen; eine hollywood-taugliche Liebesgeschichte beginnt, die vor dem realen geschichtlichen Hintergrund schnell an Kitsch verliert: Käthe Schmid ist jüdischer Herkunft, für eine gemeinsame Zukunft müssen sie Deutschland verlassen. Sie fliehen nach Österreich. Doch nach dem „Anschluss“ gelten auch hier die Nürnberger Rassengesetze. Sie beschließen, Europa zu verlassen.
Der kürzere, zweite Teil des Buches handelt in den USA. Es erzählt vom schwierigen Neubeginn, von der Zeit der atomaren Aufrüstung, vom Kalten Krieg und der McCarthy-Ära – und von der lebenslangen Liebe zweier außergewöhnlich couragierter Menschen.

Product details

Authors Bettina Hoerlein, Bettina Hoerlin
Assisted by Jochen Hemmleb (Editor), Jochen Hemmleb (Translation)
Publisher Tyrolia
 
Languages German
Product format Hardback
Released 01.04.2014
 
EAN 9783702233365
ISBN 978-3-7022-3336-5
No. of pages 336
Dimensions 155 mm x 227 mm x 28 mm
Weight 832 g
Illustrations 80 sw Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Non-fiction book > History > 20th century (up to 1945)

Nationalsozialismus, Expedition, Bergsteigen, Alpinismus : Berichte, Erinnerungen, Bergsteigen und Klettern, Bergsteiger, entdecken, Holocaust, Hitler, Nationalsozialisten, Achttausender, alpine Geschichte, Käthe Schmid

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.