Sold out

Wolf - Hund - Mensch - Die Geschichte einer jahrtausendealten Beziehung. Ausgezeichnet als Wissenschaftsbuch des Jahres 2013

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Sie bevölkern seit jeher unsere Mythen und Märchen: Wölfe. Sie waren für den Menschen immer schon Partner und Gegner, Projektionsfläche und Zentrum in der Entwicklung der menschlichen Spiritualität. Der ausgewiesene Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal rollt die Entwicklungsgeschichte des Hundes neu auf und berichtet über die ambivalente und facettenreiche Beziehung zwischen Wolf und Mensch. Er hilft uns, nicht nur unsere uralte Faszination für den Wolf besser zu begreifen, sondern lehrt uns auch den richtigen Umgang mit »dem besten Freund des Menschen«, dem Hund.

List of contents

Inhalt

Zum Beginn
Über dieses Buch
Auf den Wolf gekommen - eine persönliche Beziehungsgeschichte

Wolfsbeziehungen
Wolfsnacht
Partner Wolf?
Wölfe in den Köpfen der Menschen
Menschen, Wölfe und Raben: Eine ökologische Trias
Beutegreifer mit Familiensinn

Was Wölfe biologisch sind und wie das mit Menschen und Hunden zusammenpasst
Wir sind Säugetiere und als solche Wirbeltiere
Wolf - Hund - Mensch: Gemeinsames ...
... aber auch Unterschiede: Zur sozio-sexuellen Effizienz der Wölfe und zur Ineffizienz der Menschen und Hunde
Wir teilen ein »soziales Gehirn«
Nur Wölfe und Hunde, nicht aber Menschen gehören zu den Fleischfressern: Die
Sippschaft der Carnivora
Woher die Wölfe stammesgeschichtlich kamen
Wölfe wie Menschen sind soziale Jäger und Sammler
Wölfe und Menschen sind spezialisierte Laufjäger
Wölfe »schufen« Pferde, Hirsche und andere Fluchttiere
Der soziale Erfolgsfaktor?

Wolfskulturen
»Traditionen« oder »Kulturen«?
Kulturen schränken den Austausch der Gene ein
Sesshafte und nomadische Wölfe

Zu Wesen und Verhalten von Wölfen
Eine weise und familienorientierte Kriegergesellschaft?
Führung in Wolfsrudeln
Ähnlichkeiten zwischen Wölfen und Menschen
Wolfsverhalten: Zum Einsatz arteigenen Verhaltensinventars
Hormone modulieren Verhalten

Von Wölfen und Menschen - eine ewige Beziehungskiste
Biophilie und tiefes Interesse anWölfen
Begeisterung, Ablehnung und spirituelle Wurzeln der Wolf-Mensch-Beziehung
Wölfe und die Spiritualität der Menschen
Wölfe und nordamerikanische Indianer
Die Wurzeln der Spiritualität im Animismus
Von gleicher Augenhöhe in die Abhängigkeit:Von Tieridolen zu Menschengöttern
Der »böse« Wolf
Wölfe als Projektionsfläche blühender und schrecklicher Phantasien
Von den Einstellungen zum Wolf
Einstellungen zum Wolf in Deutschland und Österreich
Auch wild lebende Wölfe sind von Menschen abhängig, jene in Gehegen sowieso
Verdrängung und Wiederausbreitung der Wölfe
Schutz, Konflikte und Erfolgsgeschichten
Wölfe in Österreich
Wölfe essen gelegentlich Menschen, sind aber keine Menschenfresser
Tollwut und hungrige Wölfe: Wie Menschen durch Wölfe zu Schaden kommen können
Sicher leben mit immer mehr Wölfen

Vom gefährlichen Beute - greifer zum Partner in der Forschung
Wölfe im Freiland
Warum eigentlich Wolfsforschung?
Das Wolfsforschungszentrum in Ernstbrunn
Manager bei den Wölfen
Die Hunde am Wolfsforschungszentrum
Als Wolf am Wolfsforschungszentrum
Sind menschensozialisierte Wölfe »domestiziert«?
Intelligenzleistungen und dumme Einschränkungen
Experimentelle Forschung am Wolf und am Wolf-Hund-Interface
Wozu Intelligenz?
Was wir forschen und wie wir das tun

Aus Wölfen wurden Hunde
Das (falsche) Wolfsbild prägte lange den Umgang mit unseren »besten Freunden«
Was Wölfe und Hunde unterscheidet (?!)
Mensch und Hund sind im Team nicht zu schlagen
Hunde - unsere wichtigsten Tierkumpane, ganz nah am Wolf
Domestikation macht sanft, verfressen, sexsüchtig und blöd (?)
Wie sich Wölfe zu Hunden domestizierten
Nutzhund oder Schadhund?
Spezialisten entstehen
Menschengesellschaften sind Hundegesellschaften
Rassehunde
Hundehaltung heute

Ausblick
Dank
Ausgewählte Literatur
Ausgewählte Links
Abbildungsnachweis

About the author

Professor Kurt Kotrschal ist Leiter der Konrad-Lorenz-Forschungsstelle und Mitbegründer des Wolfsforschungszentrums in Ernstbrunn. Im Jahr 2011 wurde er zum Wissenschaftler des Jahres ernannt.

Summary

Sie bevölkern seit jeher unsere Mythen und Märchen: Wölfe. Sie waren für den Menschen immer schon Partner und Gegner, Projektionsfläche und Zentrum in der Entwicklung der menschlichen Spiritualität. Der ausgewiesene Verhaltensbiologe Kurt Kotrschal rollt die Entwicklungsgeschichte des Hundes neu auf und berichtet über die ambivalente und facettenreiche Beziehung zwischen Wolf und Mensch. Er hilft uns, nicht nur unsere uralte Faszination für den Wolf besser zu begreifen, sondern lehrt uns auch den richtigen Umgang mit »dem besten Freund des Menschen«, dem Hund.

Product details

Authors Kurt Kotrschal
Publisher Piper
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.06.2014
 
EAN 9783492304436
ISBN 978-3-492-30443-6
No. of pages 208
Dimensions 120 mm x 190 mm x 19 mm
Weight 242 g
Series Piper-Tb.
Serie Piper
Piper Taschenbuch
Piper Taschenbuch
Piper-Tb.
Subjects Guides > Nature
Non-fiction book > Nature, technology > Nature and society: general, reference works

Hund, Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie, Orientieren, Entwicklungsgeschichte, mensch und hund, Wolfforschung, Wolf und Hund

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.