Fr. 27.50

Neujahrslied, Studienpartitur - op. 144. Chor und Orchester. Studienpartitur.

German · Sheet music

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Schumann steckte mitten in den Aufführungsvorbereitungen zu seinem Oratorium "Das Paradies und die Peri", als er die Skizzen zum Neujahrslied anfertigte. Wie sehr ihm die Vokalmusik am Herzen lag, belegt die nur ein Jahr zuvor - im Januar 1848 - erfolgte Gründung des von Schumann initiierten Verein für Chorgesang. Chorpraxis und Chorkomposition sollten sich nun wechselseitig befruchten, wovon auch die Kritiken des Neujahrsliedes zeugen: "Das ist eine wahrhaft sprechende Chormusik, sie ist Ausfluß eines ebenso gefühlvollen als intelligenten Geistes; declamatorisch und melodisch zugleich, sind die Gedanken voll innerer Kraft und treffen des Hörers Herz."Das kaum bekannte Spätwerk Schumanns ist eine dankbare Repertoireerweiterung für gute Chöre.Die Partitur basiert auf Band IV/3/1,2 (RSA 1032-20) der Schumann-Gesamtausgabe.

List of contents

Vorwort - Revisionsbericht - Neujahrslied, op. 144

About the author

Robert Schumann nahm in Leipzig Klavierunterricht bei Friedrich Wieck, dem Vater seiner späteren Frau Clara. Er begann zunächst ein Jurastudium, ab 1830 widmete er sich ausschließlich der Musik. Als Komponist und Musikschriftsteller (er begründete die "Neue Zeitschrift für Musik") ist Schumann der vielleicht typischste Vertreter der deutschen Romantik. Er schrieb 4 Sinfonien, Liederzyklen, große Vokalformen, Kammermusik und Klaviermusik, letztere z.T. auch für seine Kinder ("Album für die Jugend", 1848).

Summary

Schumann steckte mitten in den Aufführungsvorbereitungen zu seinem Oratorium „Das Paradies und die Peri“, als er die Skizzen zum Neujahrslied anfertigte. Wie sehr ihm die Vokalmusik am Herzen lag, belegt die nur ein Jahr zuvor – im Januar 1848 – erfolgte Gründung des von Schumann initiierten Verein für Chorgesang. Chorpraxis und Chorkomposition sollten sich nun wechselseitig befruchten, wovon auch die Kritiken des Neujahrsliedes zeugen: „Das ist eine wahrhaft sprechende Chormusik, sie ist Ausfluß eines ebenso gefühlvollen als intelligenten Geistes; declamatorisch und melodisch zugleich, sind die Gedanken voll innerer Kraft und treffen des Hörers Herz.“

Das kaum bekannte Spätwerk Schumanns ist eine dankbare Repertoireerweiterung für gute Chöre.

Die Partitur basiert auf Band IV/3/1,2 (RSA 1032-20) der Schumann-Gesamtausgabe.

Product details

Authors Robert Schumann
Assisted by Ut Scholz (Editor), Ute Scholz (Editor)
Publisher Schott Music, Mainz
 
Languages German
Product format Sheet music
Released 12.10.2015
 
EAN 9783795772437
ISBN 978-3-7957-7243-7
No. of pages 116
Dimensions 157 mm x 226 mm x 7 mm
Weight 180 g
Illustrations Noten
Series Eulenburg Studienpartituren
Edition Eulenburg
Eulenburg Studienpartitur
Eulenburg Studienpartituren
Edition Eulenburg
Subjects Humanities, art, music > Music

Neujahr, Ernst Eulenburg, Chormusik, Jahresbeginn

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.