Read more
Die Autoren entwickeln ein umfassendes Konzept für die immer wichtigere Vermittlung von Schlüsselkompetenzen an der Hochschule.Was wird unter Schlüsselkompetenzen verstanden und wie können sie in die Hochschullehre integriert werden? Wie können Studierende in ihrer Selbstreflexion bestärkt werden?Die Autoren zeigen vier "Lernräume" für fachübergreifende Schlüsselkompetenzen auf: Sachkompetenzen, kommunikative, persönliche und gesellschaftliche Kompetenzen. Für jeden dieser vier Bereiche arbeiten sie die wichtigsten Teilkompetenzen heraus.Sie stellen Möglichkeiten der Umsetzung in entsprechenden Lehrveranstaltungen dar und zeigen mit praktischen Beispielen, wie Kompetenzprofile für unterschiedliche Berufsfelder zusammengestellt werden können.Damit wird die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium theoretisch und zugleich praxisnah vermittelt.
List of contents
Detlef Ufert1. Fachübergreifende Kompetenzen im Studium7Detlef Ufert2. Einbindung von Schlüsselkompetenzen in Studienabläufe232.1 Definition des Begriffs Schlüsselkompetenzen262.2 Individuelle Dispositionen282.3 Schlüsselkompetenzen für lebensbegleitendes Lernen282.4 Integrative, kooperative oder additive Angebote31Detlef Ufert3. Didaktische Aspekte353.1 Forschendes Lernen373.2 Projektstudium 383.3 Problembasiertes und projektorientiertes Lernen393.4 Praktika und Praxismodule403.5 Trainings413.6 Communities of Practice41Detlef Ufert4. Vier Lernräume für Schlüsselkompetenzen43Annika Heinemann4.1 Selbstkompetenz48Annika Heinemann4.1.1 Selbstsicherheitskompetenz54Annika Heinemann4.1.2 Selbstorganisationskompetenz und Selbstmotivationskompetenz62Petra Stützer4.1.3 Kompetenz im Umgang mit Neuem und Anderem70Daniela Dlugosch, Carol Sheehan, Kate Simmons4.2 Sozial-kommunikative Kompetenz83Kate Simmons4.2.1 Nonverbale Kompetenz91Daniela Dlugosch, Kate Simmons4.2.2 Verbale Kompetenz102Daniela Dlugosch4.2.3 Interaktionskompetenz112Petra Stützer4.2.4 Interkulturelle Kompetenz122Wibke Matthes, Dirk Neidt4.3 Sachkompetenz136Wibke Matthes, Henning Mohs4.3.1 Unternehmerische Kompetenz143Wibke Matthes4.3.2 Juristische Kompetenz154Dirk Neidt4.3.3 Informationstechnische Kompetenz164Kate Simmons, Detlef Ufert4.3.4 Fremdsprachenkompetenz178Wibke Matthes4.4 Gesellschaftliche Kompetenz186Wibke Matthes4.4.1 Politische Kompetenz193Sebastian Koplin4.4.2 Ökologische Kompetenz208Wibke Matthes4.4.3 Ökonomische Kompetenz217Wibke Matthes4.4.4 Ethikkompetenz und kulturelle Kompetenz230Detlef Ufert5. Profilbildung2415.1 Schlüsselkompetenzen als strategisches Element der Hochschulprofilbildung 2415.2 Profilbildung aus Sicht der Studierenden2425.2.1 Wirtschafts- oder arbeitsmarktbezogene Profilbildung2425.2.2 Persönlichkeitsbezogene Profilbildung244Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen247Literaturverzeichnis 249
About the author
Dr. phil. Detlef Ufert ist Sprachwissenschaftlicher und war 2017 Direktor des Zentrums für Schlüsselqualifikationen an der Universität Kiel.
Summary
Die Autoren entwickeln ein umfassendes Konzept für die immer wichtigere Vermittlung von Schlüsselkompetenzen an der Hochschule.
Was wird unter Schlüsselkompetenzen verstanden und wie können sie in die Hochschullehre integriert werden? Wie können Studierende in ihrer Selbstreflexion bestärkt werden?
Die Autoren zeigen vier „Lernräume“ für fachübergreifende Schlüsselkompetenzen auf: Sachkompetenzen, kommunikative, persönliche und gesellschaftliche Kompetenzen. Für jeden dieser vier Bereiche arbeiten sie die wichtigsten Teilkompetenzen heraus.
Sie stellen Möglichkeiten der Umsetzung in entsprechenden Lehrveranstaltungen dar und zeigen mit praktischen Beispielen, wie Kompetenzprofile für unterschiedliche Berufsfelder zusammengestellt werden können.
Damit wird die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen im Hochschulstudium theoretisch und zugleich praxisnah vermittelt.
Additional text
Aus: Thüringer Verwaltungsblätter Heft 3/2020
[…] Wer Schlüsselqualifikationen unterrichtet, sollte das Buch […] gelesen haben, und zwar möglichst am Anfang seiner Unterrichtstätigkeit.[…]
Natascha Miljkovic - www.plagiatpruefung.at – Juni 2015
[…] Insgesamt ein sehr gut herausgegebenes Buch zu Schlüsselkompetenzen und ihren Hintergründe.
Aus: ekz-info – Reinhold Heckmann – 16. KW 2015
[…] Neben einer theoretischen Fundierung bieten sie [die Autoren] immer auch didaktische Vermittlungshinweise und Lehrveranstaltungsbeispiele; Abbildung und Tabellen zur Verdeutlichung des Konzeptes kommen noch hinzu. Eine fundierte Orientierungshilfe; für an Hochschulen und Universitäten Lehrende, für diese [.] grundlegend.
Report
Aus: Thüringer Verwaltungsblätter Heft 3/2020
[...] Wer Schlüsselqualifikationen unterrichtet, sollte das Buch [...] gelesen haben, und zwar möglichst am Anfang seiner Unterrichtstätigkeit.[...]
Natascha Miljkovic - www.plagiatpruefung.at - Juni 2015
[...] Insgesamt ein sehr gut herausgegebenes Buch zu Schlüsselkompetenzen und ihren Hintergründe.
Aus: ekz-info - Reinhold Heckmann - 16. KW 2015
[...] Neben einer theoretischen Fundierung bieten sie [die Autoren] immer auch didaktische Vermittlungshinweise und Lehrveranstaltungsbeispiele; Abbildung und Tabellen zur Verdeutlichung des Konzeptes kommen noch hinzu. Eine fundierte Orientierungshilfe; für an Hochschulen und Universitäten Lehrende, für diese [.] grundlegend.