Sold out

Einführung in die islamische Philosophie - Die Geschichte des Denkens von den Anfängen bis zur Gegenwart

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Hamid Reza Yousefi lässt in beeindruckender Weise die islamische Philosophie aus der Asche der Vergessenheit neu erblühen.

Die leicht verständliche Sprache und viele Porträtzeichnungen der Philosophen machen das Lesen zum Vergnügen. Eine Auswahl von 32 Philosophen und Naturwissenschaftlern gibt uns Einblick in eine Geistesgeschichte von erstaunlicher Vitalität. Das Buch umfasst die islamische Philosophie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die klar gegliederte, chronologische Vorstellung der wichtigsten Phasen und Schulen ermöglicht auch Lesern ohne Vorkenntnisse einen schnellen Einstieg und Überblick. Wer die Grundlage für ein umfassendes Islambild sucht, der wird sie hier finden.

PD Dr. Hamid Reza Yousefi lehrt interkulturelle Philosophie und Geschichte der Philosophie an der Universität Koblenz-Landau und ist der Gründungspräsident des Instituts zur Förderung der Interkulturalität in Trier. Er gibt die Schriftenreihe "Interkulturelle Bibliothek" heraus.

List of contents

VORWORT 11

I. WAS IST PHILOSOPHIE? 19

1. DAS WESEN DER PHILOSOPHIE 19

1.1 Was bedeutet Denken? 19

1.2 Sprache als Ausdruck des Denkens 20

2. ORTE DES DENKENS 21

3. SEHNSUCHT - WURZEL DER PHILOSOPHIE 25

II. VORÜBERLEGUNGEN ZU EINEM LANGEN WEG 31

1. GRÜNDUNGS- UND BLÜTEZEIT DES ISLAMISCHEN ORIENTS 31

2. PHILOSOPHIE - MYSTIK - WEISHEIT 35

3. ISLAMISCHE WELT UND GRIECHISCHE PHILOSOPHIE 36

III. PHILOSOPHIEN DER ISLAMISCHEN WELT 39

1. GRÜNDUNGS- UND ERSTE BLÜTEPHASE

(8. BIS BEGINNENDES 14. JAHRHUNDERT) 41

1.1 Mutaziliten und die Dialektik 43

1.2 Ibn Musa Kharazmi

und die Entwicklung von Algebra und Algorithmus 45

1.3 Al-Kindi

und die Stufen der menschlichen Erkenntnis 51

1.4 Zakariya Razi

und das Primat der Vernunft 55

1.5 Abu Nasr Farabi

und die Typologie der Wissenschaft 60

1.6 Ikhwan as-Safa

und das Verhältnis von Moral und Wissenschaft 68

1.7 Ibn Miskawayh

und die Interdependenz von Ethik und ewiger

Vernunft 79

1.8 Ibn Sina

und der ethische Grundsatz des weisen Maßes 83

1.9 Abu Reyhan Biruni

und das empirische Experiment 90

1.10 Abu Hamid Ghazali

und die Erneuerung des Denkens 96

1.11 Ibn Ruschd

und die Universalität der Vernunft 107

1.12 Schahabeddin Sohrewardi

und die Idee des vollkommenen Menschen 113

1.13 Khage Nasireddin Tousi

und die optische Astronomie 119

1.14 Ghotbeddin Schirazi

und die Revision der ptolemäischen Planetenbewegungen 124

2. MEHRDIMENSIONALE ÜBERGANGSPHASE

(14. BIS 19. JAHRHUNDERT) 127

2.1 Ibn Khaldun

und das Prinzip 'Solidarität' 132

2.2 Mir Damad

und das Mensch-Kosmos-Verhältnis 138

2.3 Molla Sadra

und die substantielle Bewegung 141

2.4 Faiz Kaschani

und die Prinzipien der Erkenntnistheorie 148

2.5 Molla Ahmad Naraghi

und die Grundlagen der rationalen Ethik 153

2.6 Hadi Sabzewari

und der rationalistische Existentialismus 157

3. KRITISCHE GEGENWARTSPHASE

(19. BIS 21. JAHRHUNDERT) 161

3.1 Mirza Fathali Akhondzade

und Dimensionen der Sozialkritik 162

3.2 Mirza Aghakhan Kermani

und die Rückbesinnung auf eigene Traditionen 166

3.3 Talbof Tabrizi

und Aufklärung durch Bildung 169

3.4 Mohammad Ali Foroughi

und Selbstkritik als Motor des Fortschritts 173

3.5 Allameh Tabatabai

und die hermeneutische Erneuerung des Geistes 178

3.6 Mehdi Haeri Yazdi

und die universalistische Pyramide des Seins 187

3.7 Abdoldjavad Falaturi

und dialogische Verständigung zwischen

Orient und Okzident 191

3.8 Mohammed Arkoun

und die Unmoral verschlafener Vernunft 197

3.9 Mohammed Abed Al-Jabri

und die Kritik traditionsgebundener arabischer Vernunft 204

3.10 Karam Khella

und die Erkenntnispyramide der Einheit 210

3.11 Seyyed Hossein Nasr

und die Grenzen zwischen Tradition und Moderne 216

3.12 Reza Davari Ardekani

und die Zukunft der Philosophie 223

Nachwort 229

Literaturverzeichnis 233

About the author

Hamid Reza Yousefi lehrt interkulturelle Philosophie und Philosophiegeschichte an der Universität Koblenz, Campus Koblenz. Er ist Initiator und Referent der Forschungsstelle für Interkulturelle Philosophie in Trier. Seine Forschungsschwerpunkte sind moderne Theorien der Toleranz, Kommunikation und Ethik sowie Hermeneutik und Religionswissenschaft.

Summary

Hamid Reza Yousefi lässt in beeindruckender Weise die islamische Philosophie aus der Asche der Vergessenheit neu erblühen.

Die leicht verständliche Sprache und viele Porträtzeichnungen der Philosophen machen das Lesen zum Vergnügen. Eine Auswahl von 30 Philosophen und Naturwissenschaftlern gibt uns Einblick in eine Geistesgeschichte von erstaunlicher Vitalität. Das Buch umfasst die islamische Philosophie von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Die klar gegliederte, chronologische Vorstellung der wichtigsten Phasen und Schulen ermöglicht auch Lesern ohne Vorkenntnisse einen schnellen Einstieg und Überblick. Wer die Grundlage für ein kritisches Islambild sucht, der wird sie hier finden.

PD Dr. Hamid Reza Yousefi lehrt interkulturelle Philosophie und Geschichte der Philosophie an der Universität Koblenz-Landau und ist der Gründungspräsident des Instituts zur Förderung der Interkulturalität in Trier. Er gibt die Schriftenreihe "Interkulturelle Bibliothek" heraus.

Product details

Authors Hamid R. Yousefi, Hamid Reza Yousefi
Publisher UTB
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.05.2014
 
EAN 9783825240820
ISBN 978-3-8252-4082-0
No. of pages 240
Dimensions 118 mm x 185 mm x 15 mm
Weight 226 g
Illustrations 35 SW-Abb.
Series UNI-Tb.
UTB Uni-Taschenbücher
UTB S 4082
UTB Uni-Taschenbücher
UNI-Tb.
Subjects Non-fiction book > Philosophy, religion > Other world religions

Islam, Philosophie : Geschichte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.