Fr. 66.00

Erkrankungen des Nutzgeflügels - Ursachen, Klinik, Pathologie, Diagnosen, Prophylaxe und Bekämpfung

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Das gesamte Grundlagenwissen rund um die Erkrankungen des Nutzgeflügels - hier lesen Sie, was Sie im Studium und Berufsalltag wissen sollten.Die Geflügelproduktion ist für Deutschland und insgesamt weltweit von einer enormen wirtschaftlichen Bedeutung. Dieser reich bebilderte Band mit zahlreichen Farbfotos stellt das gesamte Grundlagenwissen und alle relevanten infektiösen und nicht-infektiösen Erkrankungen des Nutzgeflügels dar und spannt einen Bogen von der Diagnostik über den klinischen Verlauf bis zur Therapie.Separate Tabellen bieten einen hervorragenden Überblick über die Differenzialdiagnosen.Strukturiert, kompakt und einzigartig: Von den Symptomen über die diagnostischen Maßnahmen und den klinischen Verlauf bis zur Therapie - ideal zum Lernen und Nachschlagen für das Studium und die Berufspraxis!

List of contents

Vorwort11Abkürzungsverzeichnis13Allgemeiner Teil: Propädeutik der Nutzgeflügelmedizin1 Einleitung172 Nutzgeflügelarten193 Aufbau der Geflügelwirtschaft234 Haltungssysteme4.1 Haltungssysteme im Großeltern- und Elterntierbereich264.2 Haltungssysteme im Endproduktbereich274.2.1 Haltung von Legehennen274.2.2 Haltung von Masthühnern294.2.3 Haltung von Puten304.2.4 Moschusentenhaltung314.2.5 Haltung von Pekingenten324.2.6 Haltung von Gänsen334.2.7 Haltung von Straußen, Wachteln, Perlhühnern und Fasanen335 Tierärztliche Vorgehensstrategie bei der Bestandsbetreuung5.1 Probenentnahme im Bestand und am lebenden Vogel385.2 Der Sektionsgang beim Nutzgeflügel425.3 Applikationswege für Arzneimittel und Impfstoffe465.3.1 Trankwasserapplikation495.3.2 Futtermittelapplikation495.3.3 Applikation über Spray505.3.4 "In-ovo-Vakzination"505.3.5 Intramuskuläre und subkutane Injektion505.3.6 Intradermale Applikation516 Labordiagnostische Methoden6.1 Probenentnahme, Probentransport und Probenversand526.2 Serologische Untersuchungsmethoden536.2.1 ELISA536.2.2 Virus-Neutralisationstest536.2.3 Agargelimmundiffusionstest536.2.4 Hamagglutinationstest und Hamagglutinations hemmungstest546.3 Virusdetektionsmethoden546.3.1 Anzucht im embryonierten Hühnerei546.3.2 Anzucht in der Zell- und Organkultur546.3.3 Detektion des Erregerantigens556.3.4 Pathogenitatsindices zur Bestimmung der Virusvirulenz556.4 Mikrobiologische Untersuchungsmethoden556.4.1 Methoden zum Nachweis von Bakterien556.4.1.1 MALDI-TOF566.4.1.2 Multi-Locus-Sequenz-Typisierung566.5 Methoden zum Nachweis von Parasiten566.6 Methoden zum Nachweis von Pilzen566.7 Molekularbiologische Methoden zur Detektion von Erregergenomabschnitten576.8 Blutchemische Methoden und Untersuchung des Blutbildes57Spezieller Teil: Erkrankungen des Nutzgeflügels7 Erkrankungen des Nutzgeflügels: Grundlagen618 Infektiöse Erkrankungen8.1 Allgemeine Übersicht648.2 Virale Erkrankungen des Geflügels708.2.1 Picornavirusinfektionen708.2.1.1 Aviare Enzephalomyelitis708.2.1.2 Virushepatitis der Pute728.2.1.3 Virushepatitis der Pekingente738.2.1.4 Aviare Enterovirus-ähnliche Viren748.2.2 Astrovirusinfektionen758.2.2.1 Aviare Nephritis758.2.2.2 Astrovirusinfektion der Pute768.2.3 Reovirusinfektionen778.2.3.1 Reovirusarthritis / Tendosynovitis778.2.3.2 Infektiose Myokarditis des Gossels788.2.3.3 Reovirusinfektion der Moschusente und Gans798.2.3.4 Rotavirusinfektionen808.2.4 Infektiose Bursitis oder Gumboro-Krankheit818.2.5 Aviare Influenza858.2.6 Aviare Paramyxovirusinfektionen908.2.6.1 Newcastle-Krankheit908.2.6.2 Paramyxovirus-2-Infektion948.2.6.3 Paramyxovirus-3-Infektion948.2.6.4 Aviare Metapneumovirus-Infektion958.2.7 Coronavirusinfektionen968.2.7.1 Infektiöse Bronchitis978.2.7.2 Infektiöse Enteritis der Pute1008.2.7.3 Torovirusinfektionen1018.2.8 Retrovirusinfektionen1018.2.8.1 Aviare Leukose1028.2.8.2 Retikuloendotheliose1048.2.8.3 Lymphoproliferative Krankheit der Pute1048.2.9 Arthropode-borne diseases1078.2.9.1 Flavivirusinfektionen(Meningo-Enzephalitis der Pute / West-Nile-Virusinfektion / Wesselbronvirusinfektion)1078.2.9.2 Togavirusinfektionen (amerikanische Pferde-Enzephalomyelitis)1088.2.10 Aviare Hepatitis-E-Virusinfektion1108.2.11 Parvovirushepatitis der Gans und Moschusente1118.2.12 Adenovirusinfektionen1128.2.12.1 Einschlusskorperchenhepatitis1128.2.12.2 Hepatitis-Hydroperikard-Syndrom1148.2.12.3 Hamorrhagische Enteritis der Pute1148.2.12.4 Egg-Drop-Syndrom-19761168.2.13 Herpesvirusinfektionen1188.2.13.1 Infektiöse Laryngotracheitis1188.2.13.2 Mareksche Krankheit1218.2.13.3 Entenpest1268.2.14 Pockenvirusinfektionen1278.2.15 Circovirusinfektionen1308.2.15.1 Infektiöse Anämie der Küken1318.2.15.2 Circovirusinfektionen der Gänse und Enten1338.2.16 Hamorrhagische Nephritis und Enteritis der Gänse (Polyomavirusinfektion)1338.3 Bakter

About the author

Prof. Dr. Silke Rautenschlein lehrt an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.Dr. Martin Ryll ist akademischer Oberrat an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover.

Summary

Das gesamte Grundlagenwissen rund um die Erkrankungen des Nutzgeflügels - hier lesen Sie, was Sie im Studium und Berufsalltag wissen sollten.

Die Geflügelproduktion ist für Deutschland und insgesamt weltweit von einer enormen wirtschaftlichen Bedeutung.

Dieser reich bebilderte Band mit zahlreichen Farbfotos stellt das gesamte Grundlagenwissen und alle relevanten infektiösen und nicht-infektiösen Erkrankungen des Nutzgeflügels dar und spannt einen Bogen von der Diagnostik über den klinischen Verlauf bis zur Therapie.

Separate Tabellen bieten einen hervorragenden Überblick über die Differenzialdiagnosen.

Strukturiert, kompakt und einzigartig: Von den Symptomen über die diagnostischen Maßnahmen und den klinischen Verlauf bis zur Therapie - ideal zum Lernen und Nachschlagen für das Studium und die Berufspraxis!

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.