Fr. 34.50

Die Italienische Reise: Zeugnis über den Beginn von Goethes Klassizismus

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die erste Italienreise von Johann Wolfgang von Goethe gilt gemeinhin als Beginn der klassischen Schaffensphase des Dichters. Jahrzehnte später veröffentlichte Goethe über diese erste italienische Erfahrung sein Werk "Italienische Reise".
Die Arbeit betrachtet in diesem Kontext Goethes "Italienische Reise" und verfolgt hierbei die These, nach der dieses Werk als Zeugnis für den Epochenumbruch im Schaffen des Dichters hin zum Klassizismus gelesen werden kann. Hierzu werden zwei programmatische Schriften Goethes ("Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil"; "Einleitung in die Propyläen") auf die prägnanten Merkmale seines Klassizismus untersucht. In einem zweiten Schritt analysiert die Arbeit dann das Werk "Italienische Reise" im Kontext der zuvor herausgearbeiteten Merkmale und zieht abschließend ein Fazit in Bezug auf die formulierte These.

About the author

Patrick Holst, B.A., wurde 1984 in Lübeck geboren. Das Masterstudium der Fächer Germanistik und Wirtschaft/Politik schloss der Autor erfolgreich an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ab.

Product details

Authors Patrick Holst
Publisher Bachelor + Master Publishing
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.12.2013
 
EAN 9783956841019
ISBN 978-3-95684-101-9
No. of pages 52
Dimensions 100 mm x 152 mm x 4 mm
Weight 102 g
Series Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.