Read more
Ein verzweifeltes Klopfen weckt Gerlof Davidsson mitten in der Nacht. Der Junge, der atemlos vom Strand kommt, erzählt von einem Geisterschiff voller sterbender Seeleute und einem verrückten alten Mann mit einer Axt. - Auf Öland hat die Hauptsaison begonnen, und eigentlich sind die Sommergäste gekommen, um gemeinsam Mittsommer zu feiern. Doch einer von ihnen ist zurückgekehrt, um eine sehr alte Schuld zu begleichen. Einzig Gerlof ahnt, wer der Rückkehrer ist und an wem er sich rächen will. Er ist diesem Mann schon einmal in seiner Jugend begegnet, als sie beide auf dem Friedhof standen und plötzlich Klopflaute aus einem frischen Grab drangen ...
Das grandiose Mittsommer-Finale von Johan Theorins Öland-Quartett - ein Kriminalroman mit Gänsehaut-Qualität.
About the author
Johan Theorin, geb. 1963 in Göteborg, gehört zu den meistgelesenen Krimiautoren seines Landes. Die ersten drei Bände seines Öland-Quartetts, ausgezeichnet führten regelmäßig die schwedischen Bestsellerlisten an.
Summary
Ein verzweifeltes Klopfen weckt Gerlof Davidsson mitten in der Nacht. Der Junge, der atemlos vom Strand kommt, erzählt von einem Geisterschiff voller sterbender Seeleute und einem verrückten alten Mann mit einer Axt. – Auf Öland hat die Hauptsaison begonnen, und eigentlich sind die Sommergäste gekommen, um gemeinsam Mittsommer zu feiern. Doch einer von ihnen ist zurückgekehrt, um eine sehr alte Schuld zu begleichen. Einzig Gerlof ahnt, wer der Rückkehrer ist und an wem er sich rächen will. Er ist diesem Mann schon einmal in seiner Jugend begegnet, als sie beide auf dem Friedhof standen und plötzlich Klopflaute aus einem frischen Grab drangen
Das grandiose Mittsommer-Finale von Johan Theorins Öland-Quartett – ein Kriminalroman mit Gänsehaut-Qualität.
Additional text
»Karge Natur, großartige authentische Figuren, eine globale, plausible und glaubwürdige Geschichte: Johan Theorin schreibt die klugen schwedischen Kriminalromane.«, Tobias Gohlis, buch aktuell
Report
"Ein Thriller mit Gänsehaut-Effekt. (...) Auf raffinierte Art verknüpft der Autor seinen Kriminalroman mit historischem Zeitgeschehen, skandinavischer Folklore und Geistergeschichten. Packend bis zum Schluss.", Südhessen Woche, 28.01.2015