Sold out

Secular Religion Rezeption und Kritik - Rezeption und Kritik von Hans kelsens Auseinandersetzung mit Religion und Wissenschaft

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Zentrales Thema des 34. Bandes der Schriftenreihe des Hans-Kelsen-Instituts ist Kelsens letztes, fast mysteriöses Buch "Secular Religion", das erst 2011 publiziert wurde und in dem er sich vehement für die Unabhängigkeit der Wissenschaft von der Religion ausspricht.

12 Autoren haben sich in unterschiedlichen Beiträgen damit auseinandergesetzt, darunter folgende Themen:

- "Secular Religion" in Kelsens Gesamtwerk
- Kelsens Auseinandersetzungen mit Blumenberg, Mauthner und Voegelin
- Marxismus als "säkulare Religion"?
- Religion im säkularen Staat
- Religion als Fundament der EU?
- Religionen als Rechtssysteme bei Kelsen und Spinoza
- Zum "jüdischen Hintergrund" Kelsens
- Kelsen als Aufklärer

About the author

Clemens Jabloner, geb. 1948 in Wien, seit 1993 Präsident des Verwaltungsgerichtshofes, seit 1993 zweiter Geschäftsführer des Hans-Kelsen-Instituts in Wien.

ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Olechowski lehrt am Institut für Rechts- und Verfassungsgeschichte, Universität Wien.

Product details

Assisted by Clemens Jabloner (Editor), Thomas Olechowski (Editor), Klaus Zeleny (Editor)
Publisher Manz'sche Verlags- u. Universitätsbuchhandlung
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.11.2013
 
EAN 9783214147556
ISBN 978-3-214-14755-6
No. of pages 206
Dimensions 145 mm x 226 mm x 12 mm
Weight 323 g
Series Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts
Schriftenreihe des Hans Kelsen-Instituts
Subject Social sciences, law, business > Law > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.