Fr. 78.00

Soziologie und Natur - Theoretische Perspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der vorliegende Band ist im wesentlichen Ergebnis einer über mehrere Jahre sich erstreckenden Diskussion innerhalb der Sektion "Soziologie und Ökolo gie" in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Die Schwierigkeiten, die die Soziologie als eine auf das "Soziale" fokussierte Disziplin mit der ökolo gischen Problematik hat und die theoretischen Probleme, die daraus erwach sen, wurden schon auf der konstituierenden Sitzung der damaligen Arbeits gruppe im Herbst 1993, dann aber noch einmal explizit auf dem 28. Kongreß der Soziologie in Dresden 1996 aus unterschiedlichen theoretischen Perspek tiven diskutiert. Nicht nur hier, sondern auch in vielen zwischenzeitliehen De batten auf den Tagungen der Arbeitsgruppe/Sektion taten sich die üblichen Fronten zwischen ,,realistischen" und "konstruktivistischen" Positionen auf. Diese Frontstellung wirkte auf die Dauer eher lähmend. Die Idee war deshalb, in einem Theorieband Anschluß- und Vermittlungsmöglichkeiten oder auch neue Ansätze auszuloten, die die Theoriedebatte (inbezug auf die ökologische Problematik) produktiv vorantreiben könnten. Zu diesem Zweck sollten nicht nur die Protagonisten dieser Debatte ihre jeweilige Position unter Bezug auf konkurrierende Perspektiven darstellen und weiterentwickeln, sondern es sollten insbesondere auch Konzepte der so zial wissenschaftlichen Natur-oder Umweltdebatte zu Wort kommen, die bis her in der Sektionsarbeit zu kurz kamen, die neue Aspekte in die Diskussion einzuführen und neue - interdisziplinäre - Wege der theoretischen Bearbei tung von Gesellschaft-Natur-Interaktionen aufzuzeigen versprachen. Wie meist, konnte dieses Programm nur sehr unvollständig umgesetzt werden. So konnten die Beiträge, aufgrund der üblichen zeitlichen Verzögerungen, nicht in dem gewünschten Maße aufeinander Bezug nehmen.

List of contents

Soziologie und Natur - eine schwierige Beziehung. Zur Einführung.- Die konstitutionstheoretische Problematik.- Umweltsoziologie und das soziologische Grundparadigma.- Gestaltung als Strukturproblem. Zu einer Soziologie gesellschaftlicher Naturverhältnisse.- Gesellschaftliche Naturverhältnisse - Konturen eines theoretischen Konzepts.- Kulturalistische Ansätze.- Gibt es Regenmacher? Vom Nutzen des Konstruktivismus in der soziologischen Analyse der Natur.- Vergesellschaftete Natur - Öffentliche Diskurse und soziale Strukturierung. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Cultural Theory.- Gesellschaft-Natur Interaktion: Interdisziplinäre Anschlüsse.- Gesellschaft als Verzahnung materieller und symbolischer Welten.- Ein relationaler Umweltbegriff. Von Uexküll über Gibson zu Mead - interdisziplinäre Anschlüsse für ein pragmatischsubjektbezogenes Naturverständnis.- Nutzungskonfikte um ökologische Ressourcen: die gesellschaftliche "Natur" der Umweltproblematik.- Naturbeziehungen und Sachverhältnisse.- Paradoxe Natur. Zur Vieldeutigkeit der Unterscheidung von Natur und Gesellschaft.- Soziologie der Sachverhältnisse als konzeptionelle Grundlage für die Umweltsoziologie.- Die Autoren.

Product details

Assisted by Karl-Werne Brand (Editor), Karl-Werner Brand (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.11.2013
 
EAN 9783810021557
ISBN 978-3-8100-2155-7
No. of pages 290
Weight 418 g
Illustrations 290 S. 6 Abb.
Series Soziologie und Ökologie
Soziologie und Ökologie
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Natur, Soziologie, Sozialforschung, Umwelt, Struktur, C, Moderne, Sociology, Society, Lebenswelt, Naturverhältnis, Social Sciences, Umweltsoziologie, Social Sciences, general, Soziale Prozesse

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.