Fr. 71.00

Das Magnetfeld des Ringstroms während der Hauptphase Erdmagnetischer Stürme und ein Vergleich mit dem Beobachteten Dst - Anteil des Störfeldes

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Magnetische Stürme gehören zu den auffälligsten Erscheinungen des Erdmagnetismus. Der typische Verlauf eines erdmagnetischen Sturmes sei kurz durch die Beschreibung der zeitlichen Variation der Ho rizontalkomponente H des Erdfeldes dargestellt. Zu Beginn eines Sturmes wird auf der ganzen Erde eine 5 plötzliche Erhöhung der Horizontalkomponente um etwa 10 bis 50y registriert (1 y = 10- Gauß). Diesen Zeitpunkt bezeichnet man mit ssc (storm sudden commencement). Während der nächsten Stunden bleibt die Horizontalintensität über dem Wert, den sie vor Beginn des Sturmes hatte. Zwei bis fünf Stunden nach dem ssc folgt ein ziemlich starker Abfall von H, der einige Stunden andauert. Nach Erreichen des Mini mums, das bei starken Stürmen und in niedrigen Breiten einige hundert y unter dem Wert vor dem ssc liegen kann, beginnt ein langsamer Anstieg. Erst nach einigen Tagen ist das ungestörte Niveau wieder er reicht. Der Zeitraum, in den das Minimum der Horizontalintensität fällt, wird Hauptphase genannt. Diese Phase und der folgende Beginn der Erholungsphase soll in der vorliegenden Arbeit behandelt werden. Nicht alle erdmagnetischen Stürme zeigen den soeben beschriebenen typischen Verlauf. Besonders die angegebenen Zeitintervalle können bei einzelnen Stürmen stark variieren. Ferner treten fast immer, hauptsächlich während der Hauptphase, starke Störungen auf. Diese Störungen sind zwar meist nur kurz zeitig (Dauer etwa eine Stunde), können aber den normalen Verlauf des Sturmes erheblich verändern. Die Registrierung der Horizontalkomponente in Göttingen während des Sturmes vom 5. Juni 1967 ist in Abbildung 1 eingezeichnet.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Herleitung des Ringstroms aus der magnetohydrodynamischen Grundgleichung.- 3. Das Magnetfeld des Ringstroms.- 4. Der Dst-Anteil des an der Erdoberfläche beobachteten Störfeldes.- 5. Modellrechnungen für das Ringstrommagnetfeld. Vergleich mit dem beobachteten Dst-Feld.- 6. Der Einfluß eines ionosphärischen Stromsyst ems auf das Dst-Feld.- 7. Instabilitäten des Plasmas im äußeren Ringstromgebiet.- 8. Zusammenfassung.- 9. Anhang.

Product details

Authors H Schreiber, H. Schreiber
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.11.2013
 
EAN 9783540042709
ISBN 978-3-540-04270-9
No. of pages 61
Weight 200 g
Illustrations 61 S.
Series Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie
Mitteilungen aus dem Max-Planck-Institut für Aeronomie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Physics, astronomy > General, dictionaries

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.