Fr. 77.00

Das Klima der bodennahen Luftschicht - ein Lehrbuch der Mikroklimatologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Vergleichen wir diese kurze Formel mit derjenigen auf S. 31, so können wir den Austausch ansehen als eine Wärmeleitung, bei der an Stelle der Konstanten }. die Größe A tritt. Man hat daher den Massenaustausch auch "Schein I e tun i g" genannt. Während nun aber }. eine physikalische Konstante ist, die nur von dem untersuchten Stoff abhängt, wechselt A mit dem Orte und mit der Zeit. A heißt der Austauschkoeffizient; sein Wert schwankt, wenn wir alles in g, sec und cm ausdrücken, zwischen den Werten 0,001 und 100, also in weitesten Grenzen. Er ist der einfachste Ausdruck, um den Zustand der ungeordneten Bewegung in der Luft zu kennzeichnen. Die Dimension des Koeffizienten ist cm-1. g. sec-1. Bei obiger Ableitung wurden zwei Voraussetzungen gemacht. Erstens sollte die Eigenschaft s von äußeren Bedingungen tinabhängig sein. Im allgemeinen darf also nicht etwa die Temperatur als Eigen­ schaft benutzt werden, da sie vom Druck abhängt. Für die bodennahe Luftschicht fällt diese Beschränkung fort, da die Höhenerstreckung so gering ist, daß thermodynamische Temperaturänderungen un­ berücksichtigt bleiben können. Zweitens war stillschweigend vorausgesetzt, daß der Austausch allein wirksam sei. In Wirklichkeit aber lassen sich die molekular­ physikalischen Vorgänge nicht ausschalten (Wärmeleitung, Diffusion).

List of contents










Grundkapitel: Das Mikroklima und die Mikroklimaforschung.- 1. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche um Mittag. Der Einstrahlungstypus.- 2. Kapitel: Der Wärmeumsatz an der Bodenoberfläche bei Nacht. Der Ausstrahlungstypus.- 3. Kapitel: Die echte Wärmeleitung. Der normale Temperaturverlauf im Boden.- 4. Kapitel: Der Massenaustausch und seine Bedeutung.- 5. Kapitel: Der Strahlungsumsatz in der bodennahen Luftschicht.- 6. Kapitel: Der Erwärmungsvorgang.- 7. Kapitel: Der Abkühlungsvorgang.- 8. Kapitel: Der tägliche und jährliche Gang der Temperatur.- 9. Kapitel: Der Temperaturgradient in der bodennahen Luftschicht.- 10. Kapitel: Die Feuchtigkeitsverhältnisse.- 11. Kapitel: Die Windverhältnisse.- 12. Kapitel: Optische, akustische und andere Erscheinungen.- 13. Kapitel: Die Temperaturen der Bodenoberfläche.- 14. Kapitel: Einfluß von Bodenart und Bodenzustand.- 15. Kapitel: Die wassernahe Luftschicht.- 16. Kapitel: Die schneenahe Luftschicht.- 17. Kapitel: Die Luftschicht über einem lebenden Bodenüberzug (Rasendecke).- 18. Kapitel: Kaltluftfluß und Kaltluftstau.- 19. Kapitel: Nächtliche Temperaturverhältnisse in Tälern.- 20. Kapitel: Die Kaltluftwinde (Hangabwind, Talabwind und Gletscherwind).- 21. Kapitel: Die Besonnung der verschiedenen Hanglagen.- 22. Kapitel: Mikroklimatische Auswirkung der verschiedenen Besonnung.- 23. Kapitel: Die Lufthaut an Berghängen.- 24. Kapitel: Weiteres zum Geländeeinfluß.- 25. Kapitel: Vom Geltungsbereich meteorologischer Stationen.- 26. Kapitel: Der Wärmehaushalt der Pflanzen und die Pflanzentemperaturen.- 27. Kapitel: Strahlungs- und Temperaturverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.- 28. Kapitel: Feuchtigkeits- und Windverhältnisse in einer niederen Pflanzendecke.- 29. Kapitel: Forstmeteorologie,Waldklima, Bestandsklima.- 30. Kapitel: Die Strahlungsverhältnisse im Altbestand.- 31. Kapitel: Temperatur- und Feuchtigkeitsverhältnisse im Altbestand.- 32. Kapitel: Wind und Niederschlag im Altbestand.- 33. Kapitel: Der Einfluß der Bestandsverfassung auf das Bestandsklima.- 34. Kapitel: Das Mikroklima der Lochschläge, Lichtungen und Schneisen.- 35. Kapitel: Die Bestandsrandklimate.- 36. Kapitel: Die Tierwelt und das Mikroklima.- 37. Kapitel: Die unbeabsichtigte Einwirkung des Menschen auf das Mikroklima.- 38. Kapitel: Das Stadtklima.- 39. Kapitel: Die bewußte Beeinflussung des Mikroklimas durch den Menschen.- 40. Kapitel: Der Schadenfrost als Mikroklimaerscheinung.- 41. Kapitel: Die Bekämpfung des Schadenfrostes.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.- Quellennachweis für die Abbildungen.

Product details

Authors Rudolf Geiger
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2014
 
EAN 9783663060116
ISBN 978-3-663-06011-6
No. of pages 436
Weight 526 g
Illustrations 232 SW-Abb.,
Series Die Wissenschaft
Die Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.