Fr. 71.00

Der rationelle Einsatz von Buchungsmaschinen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die vorliegende Schrift ist das Ergebnis langjähriger Erfahrungen, die in der Praxis der Organisationsberatung bei der Rationalisierung des Rech nungswesens gemacht wurden. Die Buchungsmaschinenindustrie bietet eine Vielfalt von Erzeugnissen an, angefangen von der einfachen Buchungs schreibmaschine bis zur kompletten Lochkartenanlage oder mit elek tronischen Rechenmaschinen gekoppelten Aggregaten. Die große Zahl der Möglichkeiten ist verwirrend, und nicht immer wird in der Praxis der richtige Gebrauch davon gemacht. Ja, man kann sagen, daß nur wenige Betriebe die maschinelle Ausrüstung haben, die ihren tatsächlichen Be dürfnissen entspricht. Die Anschaffung einer Buchungsmaschine oder einer ganzen Maschinenanlage ist nicht nur eine kostspielige Investition, mit ihr fällt auch die Entscheidung über das Buchungssystem, das im betrieb lichen Rechnungswesen angewendet wird. Dieses System muß nicht nur die Vornahme der Buchungen in rationeller Weise gewährleisten, es muß auch alle Anforderungen erfüllen, die eine moderne Betriebsführung heute an das Rechnungswesen stellt. Mit dem Einsatz von Buchungsmaschinen ist nicht nur eine quantitative, sondern auch eine qualitative Aufgabe zu lösen. Die quantitative Aufgabe liegt in der Beschleunigung der Buchungs vorgänge, die qualitative in der Steigerung der Aussagefähigkeit des Rechnungswesens. Die Hauptprobleme des Rechnungswesens liegen heute nicht nur in der möglichst schnellen Erfassung und Verbuchung betrieb licher Daten, sondern vor allem in ihrer raschen und vielseitigen Aus wertung. Die Frage des rationellen Einsatzes von Buchungsmaschinen wird damit zu einer Kernfrage der betriebliChen Organisation. Die Buchungsmaschine darf infolgedessen nicht das Buchungssystem bestim men; das durchdie betrieblichen Verhältnisse bedingte Buchungssystem muß vielmehr umgekehrt bestimmen, welche Buchungsmaschinen zum Einsatz gelangen sollen.

List of contents

1 Die Unzulänglichkeit der bisherigen Rationalisierungsmethoden.- 2 Grundlagen der Organisation im Rechnungswesen.- 3 Die betriebsindividuell richtige Organisationsform des Rechnungswesens.- 4 Steuergesetzgebung und Rationalisierung.

Product details

Authors Alfons Paulmichl
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.11.2013
 
EAN 9783663126966
ISBN 978-3-663-12696-6
No. of pages 125
Weight 191 g
Illustrations 125 S.
Series Fachbücher für die Wirtschaft
Fachbücher für die Wirtschaft
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.