Fr. 71.00

Kognitive Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion - Workshop, München, 12.-13. April 1984

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

"Kognitive Aspekte der Mensch-Computer-Interaktion" war das Thema des ersten Workshops des Arbeitskreises "Kognition" im FachausschuB 1. 2 "KUnstliche Intelligenz und Mustererkennung", Gesellschaft fUr Infor matik und des MUnchener Arbeitskreises fUr KUnstliche Intelligenz und Cognitive Science. Er wurde am 12. und 13. April 1984 in den R~umen der Carl Friedrich von Siemens Stiftung von 35 Teilnehmern aus Hochschulen, Forschungsinstituten und Industrie durchgefUhrt. Der vorliegende Band enth~lt 15 Beitr~ge aus der Perspektive von Psychologen, Informatikern und Systemdesignern, die aus den Uberarbeiteten Vortr~gen entstanden sind. Dabei konnten viele Anregungen aus der gemeinsamen Diskussion aller Teilnehmer aufgegriffen werden. FUr die fruchtbare Arbei- atmosph~re w~hrend des Workshops waren die hohe Motivation und die groBe Aktivit~t der Teilnehmer sowie der stimulierende Charakter des Tagungsortes wichtige Faktoren. Wir dank en allen Teilnehmern und Forderern. Dezember 1985 Die Herausgeber TEILNEHMER DES WORKSHOPS David Ackermann, ETH ZUrich Stephan Bayer1, Universitat MUnchen Helmut von Benda, TU MUnchen (jetzt Universitat Er1angen-NUrnberg) Klaus F.

List of contents

Die Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion Einführung in ein Interdisziplinäres Forschungsgebiet.- 1 Einführende Beiträge Übersicht.- 1.1 Anmerkungen zur Ergonomischen Gestaltung von Mensch-Maschine-Systemen.- 1.2 Computerunterstützte planung von Ferienreisen Ein Fiktives Beispiel.- 1.3 Sachproblem, Interaktionsproblem und die Rolle des Benutzers.- 1.4 Überlegungen zum Design von Dialogsystemen.- 1.5 Reise Vach Irgendwo Anmerkungen zu Einem Reise-Buchungs-System.- 1.6 Funktionsverteilung in Mensch-Computer-Systemen am Beispiel Reiseberatung.- 2 Benutzerzentrierte Beiträge zur Interaktionsproblematik Übersicht.- 2.1 Lernanforderungen als Gestaltungsgrundlage Für die Mensch-Mäschine-Schnittstelle von Rechnern.- 2.2 Probleme der Mensch-Computer-Kommunikation bei Computerunterstützter Instruktion (cai).- 2.3 Untersuchungen zum Individualisierten Computerdialog: Einfluss des Operativen Abbildsystems auf Handlungs- und Gestaltungsspielraum und die Arbeitseffizienz.- 2.4 Das Mentale Modell als Ausgangspunkt zu Einem Benutzerfreundlichen Reiseberatungssystem.- 2.5 Probleme Wissenschaftsgeleiteter Forschung bei der Software-Entwicklung.- 3 Systemzentrierte Beiträge zur Interaktionsproblematik Übersicht.- 3.1 Überlegungen zur Gestaltung des Mensch-Maschine-Dialogs.- 3.2 Benutzermodellierung in Einem Natürlichsprachigen Dialog-System.- 3.3 Graphische Kommunikations- und Präsentationsformen für Komplexe Wissens- und Textstrukturen: Zur Konzeption Eines Graphischen Interface für Ein Wissensbasiertes Textkondensierungssystem.- 3.4 Ergänzung und Korrektur der Mentalen Modelle Durch Rechnerunterstützung.

Product details

Assisted by Gerhard Dirlich (Editor), Christia Freksa (Editor), Christian Freksa (Editor), Uta Schwatlo (Editor), Uta Schwatlo u a (Editor), Klaus Wimmer (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.11.2013
 
EAN 9783540164500
ISBN 978-3-540-16450-0
No. of pages 190
Weight 345 g
Illustrations VIII, 190 S. 7 Abb.
Series Informatik-Fachberichte
Informatik-Fachberichte / Subreihe Künstliche Intelligenz
Subreihe Künstliche Intelligenz
Informatik-Fachberichte
Subreihe Künstliche Intelligenz
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > IT

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.