Fr. 71.00

Organ der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungs-Chirurgie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Some measures are absolutely essential during primary care of injured hands in order to achieve primary healing (e. g. , immediate closure of the wounds), whereas under certain circumstances other procedures may be endanger healing and should preferably be carried out secondarily (e. g. , suturing of tendons and nerves). The author attempts to arrive at certain principles for the primary care of severely injured hands. On the basis of examples the author demonstrates in what manner the basis for sub sequently necessary reconstructive procedures is created by planned primary care. Both procedures may be regarded as "reconstruction in two steps" and can be ca,rried out without unnecessary loss of time. The technique of dressing, type and duration of immobilization and follow-up treatment are also factors for the achievement of a good functional result. Dr. D. BUCK-GRAMCKO Handchirurg. Abteilung Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus 205 Hamburg 80, Bergedorfer Straße 10 N euere Operationstechniken in der Beugesehnenchirurgie Von W. PIEPER Der Erfolg einer Beugesehnennaht und Beugesehnenplastik im Verlaufe eines Fingers oder der Hand hängt, wie wir wissen, davon ab, daß die Naht stelle und das Transplantat möglichst narbenarm in das Sehnenlager ein heilen. Die Gefahr der Vernarbung besteht während der für die Heilung der Sehnennahtstelle bzw. Einheilung des Sehnentransplantates notwendigen dreiwöchigen Ruhigstellung. Erst nach dieser Zeit sind die Sehne und das Tranplantat auf Zug und Dehnung für die Bewegung belastungsfähig.

List of contents

Die Chirurgie der Handverletzungen.- Wiederherstellung der Greiffähigkeit verletzter Hände (unter besonderer Berücksichtigung der Behandlungsmaßnahmen bei der Erstversorgung).- Neuere Operationstechniken in der Beugesehnenchirurgie.- Neue Operationstechniken in der Strecksehnenchirurgie.- Das schwere Quetschtrauma der Hand.- Sofortige Totalversorgung, aufgeschobene Primärbehandlung oder sekundäre Rekonstruktion bei der Wiederherstellung schwerverletzter Hände?.- Läßt sich die Versorgung der Mittelhandfrakturen standardisieren?.- Ergebnisse nach 367 Operationen an den Beugesehnen der Hand.- Funktionelle Ergebnisse der freien Beugesehnentransplantationen.- Infektiöse Komplikationen bei Handverletzungen.- Bedeutung der Sehnenscheidenspüldrainage bei Sehnenverletzungen der Hand.- Experimentelle Untersuchungen an konservierten Sehnen.- Ergebnisse der autologen und homologen Sehnentransplantation in der Handchirurgie.- Zur Klinik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms.- Operationsergebnisse nach Z-Plastik bei der Dupuytrenschen Kontraktur*.- Rundgespräch.- Der Wundverschluß in der Plastischen Chirurgie.- Besonderheiten der Nahttechnik in der plastischen und wiederherstellenden Chirurgie.- Über den Einfluß von Nahtmaterial und Nahttechnik auf die Narbenbildung.- Experimentelle Untersuchungen zur Frage des Wundverschlusses durch Kleben.- Berücksichtigung der Hautspannungslinien bei der Wundversorgung im Gesichtsbereich.- Die freie Hauttransplantation als Hilfsmittel beim plastisch-chirurgischen Wundverschluß.- Die Technik der Verpflanzung von Haut- und Schleimhaut-Knorpeltransplantaten.- Prophylaxe des Keloids.- Die Technik der Gefäßnaht und der Deckung von Gefäßdefekten bei der Versorgung von Extremitätenverletzungen.- Die Nervennaht und die Deckung vonNervendefekten bei dem Verschluß akzidenteller und operativ gesetzter Wunden.- Probleme der Rekonstruktion des N. recurrens nach dessen Verletzung bei der Strumektomie.- Besonderheiten bei der plastisch-chirurgischen Versorgung von Defekten der Urethra.- Ophthalmologischer Beitrag zur Wundversorgung bei Verletzungen der Lider und deren Umgebung und zur plastischen Lidchirurgie.- Der Wundverschluß im Nasenbereich durch freie Hautverpflanzung oder Nahlappen.- Die Schleimhautnaht in den oberen Luftwegen.- Probleme des primären Wundverschlusses nach der Entfernung ausgedehnter Tumoren im Bereich der unteren Gesichtshälfte und des Halses.- Die Saugdrainage und ihre Bedeutung für die Wundheilung in der plastischen Chirurgie.- Plastisch-chirurgische Probleme beim Verschluß von Thoraxdefekten.- Der Wundverschluß bei Handverletzungen unter besonderer Berücksichtigung primärer bzw. sekundärer plastisch-chirurgischer Maßnahmen.- Hautetsatz am Unterschenkel und Fuß durch direkt gestielte Lappenplastik; Indikation und Ergebnisse.- Verschiebeschwenkplastik bei Deckung von Hautdefekten bzw. Dekubitalulcera.- Freie Beiträge aus dem Gebiet der plastischen und wiederherstellenden Chirurgie.- Die chirurgische Behandlung von Strahlenulcera.- Die oberflächliche mediane Halsspalte.- Die submuköse Gaumenspalte. Ein Beitrag zu Diagnose, Anatomie, operativer und sprechpädagogischer Behandlung.- Experimentelle Morphologie und Klinik des nahtlosen Wundverschlusses.

About the author

Professor Buck-Gramcko arbeitete früher am Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg. Er gilt als Pionier der Handchirurgie in Deutschland.

Product details

Authors W u a Axhausen, W. Axhausen, D. Buck-Gramcko, H Bürkle de l Camp, H Bürkle de la Camp, H. Bürkle de la Camp, Schuchardt, K Schuchardt, K. Schuchardt
Assisted by W. Axhausen (Editor), D. Buck-Gramcko (Editor), H. Bürkle de la Camp (Editor), K. Schuchardt (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.11.2013
 
EAN 9783540044406
ISBN 978-3-540-04440-6
No. of pages 291
Weight 540 g
Illustrations VIII, 291 S. 318 Abb.
Series Chirurgia Plastica et Reconstructiva
Chirurgia Plastica et Reconstructiva
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.