Fr. 71.00

Stoffwechsel - Pathophysiologische Grundlagen der Intensivtherapie. Bericht über das Symposion am 2. und 3. Oktober 1970 in Mainz

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der intravenösen Ernährung kommt bei der Behandlung schwerst kranker Patienten im Rahmen der Intensivtherapie eine besondere Bedeu tung zu. Die Stoffwechselfolgen von Nahrungskarenz, Traumen und Schock verursachen tiefgreifende Veränderungen im Zellstoffwechsel. Die Themen stellung des letztjährigen Mainzer Symposions erfaßte in erster Linie die grundlegenden theoretischen Kenntnisse über das Stoffwechselgeschehen bei Nahrungskarenz. Das Bild wurde durch Beiträge klinisch-experimenteller Untersuchungen über die metabolischen Auswirkungen von Traumen und die Möglichkeiten der Beeinflussung des posttraumatischen Katabolismus mit Hilfe der Infusionslösungen abgerundet. Wir sind der Johannes Gutenberg-Universität und der Jacques Pfrimmer Gedächtnis-Stiftung zu Dank verpflichtet, daß sie die sehr fruchtbare Diskussion mit in-und ausländischen Forschern ermöglichten. Die Veröffentlichung der Vorträge und Diskussionen in diesem Band möge bei der Behandlung von schwerstkranken Patienten eine stete Hilfe sein. Darüber hinaus mögen sie zu weiteren wissenschaftlichen Anstrengun gen zur Klärung noch ungelöster Probleme anregen. Mainz, im Dezember 1971 Die Herausgeber Inhaltsverzeichnis Stoffwechselfolgen von Nahrungskarenz, Traumen und Schock Physiologie der Appetitregulation (D. P. MERTZ) . . . . . . . . . 1 Influence of Protein and Amino Acid Supply on Tissue Function and Metabolism (H. N. MUNRO) . . . . . . . . . . . . . . . . 20 The Influence of Protein and Amino Acid Intake on the Plasma Amino Acid Pattern (SELMA E. SNYDERMAN) . . . . . . . . . . . 32 Einwirkung des Verhältnisses zwischen essentiellen und nicht-essenti- len Aminosäuren auf die Stickstoff-Retention bei Gesunden (E. V IN- NARS, P. FÜRST und B. ]OSEPHSON) . . . . . . . . . . . 45 Folgen des quantitativen und qualitativen Proteinmangels in der Schwangerschaft (L. HELLER) . . . . . . . . . . 51 Changes in Lipid Metabolism under Stress (H. C. MENG) 66 Diskussion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

List of contents

Physiologie der Appetitregulation.- Influence of Protein and Amino Acid Supply on Tissue Function and Metabolism.- The Influence of Protein and Amino Acid Intake on the Plasma Amino Acid Pattern.- Einwirkung des Verhältnisses zwischen essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren auf die Stickstoff-Retention bei Gesunden.- Folgen des quantitativen und qualitativen Proteinmangels in der Schwangerschaft.- Changes in Lipid Metabolism under Stress.- Diskussion.- Zur Frage der Infektionsresistenz nach schwerem Verbrennungstrauma.- Stoffwechselveränderungen durch Traumen und Schock.- Fettstoffwechselveränderungen bei der experimentellen Fettembolie.- Klinik der postoperativen Störungen des N-Metabolismus und des Elektrolythaushaltes.- Die Aufnahme von 15N im Muskeleiweiß von einem Patienten in katabolem Zustand.- Die Beeinflußbarkeit des postoperativen Katabolismus.- Diskussion.- Summary.

Product details

Assisted by Aaa (Editor), Frey (Editor), R Frey (Editor), R. Frey (Editor), M. Gyi (Editor), Halm (Editor), M Halm;&AAa;gyi (Editor), M. Halm;&AAa;gyi (Editor), K. Lang (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 29.11.2013
 
EAN 9783540056126
ISBN 978-3-540-05612-6
No. of pages 144
Dimensions 150 mm x 15 mm x 230 mm
Weight 250 g
Illustrations X, 144 S. 29 Abb.
Series Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Anaesthesiologie und Intensivmedizin Anaesthesiology and Intensive Care Medicine
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.