Fr. 65.00

Das Großspeicherwerk Glockner-Kaprun - Mit online files/update

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Am 22. September 1951 wurde mit einer von der Öffentlichkeit viel beachteten Feier die Limberg sperre und der dritte Maschinensatz des Kraftwerkes l Kaprun dem Betrieb übergeben . Der vierte Maschinensatz folgte am 18. März 1952 nach. Damit ist die Hauptstufe der Werksgruppe Glockner-Kaprun vollendet worden. Die Fertigstellung des zweiten Teilstückes, der Möllüberleitung, ist in den nächsten Monaten zu erwarten, am dritten und letzten Teil stück, der Oberstufe, wird zügig gearbeitet. Fast 3 100000 m Beton der Moosersperre sind im vergange nen Herbst bereits eingebracht worden. 2 Die nach dem 2. Verstaatlichungsgesetz mit dem Bau der Werksgruppe betraute Tauernkraftwerke A. G. hat vor Jahresfrist die Sperrenfeier auf Limberg zum Anlaß genommen, über ihren Wirkungsbereich eine ausführliche Festschrift herauszubringen, in welcher die seit der Wiederaufnahme des Baues im Jahre 1947 an Projektierung und Ausführung beteiligten Fach leute über ihr jeweiliges Spezialgebiet zu Wort kamen. Die mehr als zwei Jahrzehnte zurückreichende Vor 3 geschichte des Tauernwerkes ist in. dieser Festschrift naturgemäß nur in großen Zügen getreift. Auch sie gehört aber dazu, um das Bild über die wechselvolle Geschichte jenes Bauvorhabens abzurunden, das als erstes Großspeicherwerk des Verbundnetzes in der österreichischen Wasserwirtschaft stets eine besondere Stellung einnehmen wird. 1 Kroupa J.: Zur Fertigstellung der Hauptstufe Kaprun, ÖZE 4/1951, Heft 10, S 333. 2 Va s 0.: Wege und Ziele der österreichischen Elektrizitätswirtschaft, Springer-Verlag, Wien 1952. 3 Tauernkraftwerke A. G.: Festschrift, herausgegeben anläßlich der Fertigstellung der zum Krafthaus Kaprun Hauptstufe gehörenden Anlagen, September 1951.

List of contents

A. Die Vorgeschichte.- B. Grenzen und Speichergröße der ausgewählten Gruppe.- C. Stufenteilung und Triebwasserführung.- D. Der Ausbaugrad, die Leistungsanlagen und Fernleitungen.- E. Die Fördereinrichtungen, die Baustromversorgung und die Barackenlager.- F. Triebwasserleitung und Krafthaus der Hauptstufe; das Notprogramm.- G. Wandel des Sperrenbaues vor 1945.- H. Baugeschichte der Jahre 1938 bis 1945.- J. Baukosten.- K. Schlußbemerkung.

Product details

Authors Hermann Grengg
Publisher Springer, Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.11.2013
 
EAN 9783709140086
ISBN 978-3-7091-4008-6
No. of pages 35
Dimensions 157 mm x 5 mm x 235 mm
Weight 118 g
Illustrations V, 35 S. Mit Online-Extras.
Series Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes
Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.