Read more
Der Familienrechtsband enthält die Kommentierung der Vorschriften des Vierten Buches des BGB, der
1297-1921.Gemäß den Anforderungen in der Praxis liegt der Schwerpunkt der Kommentierung auf dem Unterhaltsrecht, dem Güterrecht sowie dem Sorge- und Umgangsrecht. Dabei vernetzt der Großkommentar zum Familienrecht konsequent die Schnittstellen zum Erbrecht, Steuerrecht, Sozialhilferecht und Prozessrecht. Außerdem werden das Versorgungsausgleichsgesetz, das Lebenspartnerschaftsgesetz und das Gewaltschutzgesetz umfassend erläutert.Auf aktuellstem Stand der Rechtsprechung verbindet der Kommentar praxisorientierte Informationen mit wissenschaftlichem Anspruch.Die Neuauflage berücksichtigt zudem:
die Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Elterndie neuen Umgangs- und Auskunftsrechte des leiblichen, nicht rechtlichen Vatersdie Berücksichtigung der langen Ehedauer gem.
1578b BGB beim Unterhaltdie erweiterten Rechte eingetragener Lebenspartnerschaftendie sich verfestigende Rechtsprechung zur nichtehelichen Lebensgemeinschaftdie Änderung des
1906 BGB in Bezug auf Zwangsbehandlungender neue Wahlgüterstand für deutsch-französische EhenDas ausländische Familienrecht wird in 14 Länderberichten dargestellt. Diese bieten einen Überblick über die landesspezifische Rechtsmaterie mit weiterführenden Verweisen und ersparen jedem, der mit dem Familienrecht eines anderen Landes konfrontiert wird, zeitaufwändige Recherchen.
About the author
Klaus Schnitzler, ist Fachanwalt für Familienrecht und ein ausgewiesener Kenner der Materie. Durch zahlreiche Veröffentlichungen haben er und die namhaften weiteren Autoren - erfahrene wie spezialisierte Rechtsanwälte und Richter - ihre besondere Fachkenntnis dokumentiert.
Barbara Dauner-Lieb weiß nach über 15jähriger Erfahrung in Lehre und Prüfung sowohl im Staatsexamen als auch im universitären Schwerpunktbereich und als Leiterin des Kompetenzzentrums für juristisches Lernen und Lehren an der Universität zu Köln, genau, worauf es beim juristischen Lernen und im Examen wirklich ankommt. Sie setzt ihre Erfahrungen als Dozentin für Zivilrecht im Examinatorium der Universität zu Köln ein und hat gemeinsam mit Dr. Anne Sanders, Juniorprofessorin an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, eine Studie zu den Strategien erfolgreicher Examenskandidaten durchgeführt.
Prof. Dr. Gerhard Ring ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an der TU Bergakademie Freiberg und geschäftsführender Direktor des Institutes für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht.