Share
Fr. 102.00
Johanne Flügge, Johannes Flügge, Kurt Michel
Das Photographische Objektiv
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)
Description
lassung von technischen Unterlagen, der Verlagsleitung für das verständ nisvolle Eingehen auf nicht billige Sonderwünsche hinsichtlich der Aus gestaltung und des Umfanges und den engeren Mitarbeitern des Verfassers beim Schreiben des Manuskriptes und bei den Korrekturarbeiten, unter ihnen besonders den Herren Diplom-Physiker HoRST F ALK und cand. phys. CLA us FREYTAG für kritische und wertvolle Hinweise. Göttingen, Sommer 1955. DR. JOHANNES FLÜGGE. Inhaltsverzeichnis Seite I. Einleitun~ 1 A. Die Theorie des Lichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 B. Grundlagen der Wellenoptik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Wellengleichung und Schwingungsgleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Interferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Das HuYGENS-FRESNELsche Prinzip und die FRESNELsche Zon- konstruktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Wellenoptische Bestimmung der Lichtverteilung im Bildraum. . . . . . 6 Zonenplatte. Lochkamera . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 C. Überleitung von der Wellenoptik zur geometrischen Optik. . . . . . . . . 11 Brechungszahl, Wellengeschwindigkeit, Schwingungszahl, Wellenlänge 11 Brechungsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Reflexionsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Strahlen und ihre Eigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 II. Grundla~en der ~eometrischen Optik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 A. Die Bildortfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . :. . 13 Problemstellung. Fadenförmiger Raum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Abbasehe Invariante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Vorzeichenvereinbarung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 B. Die Durchrechnungsverfahren für achsnahe und achsferne Strahlen. . 16 1. Achsnaher Strahl (Schnittweitenschema) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. Achsferner Strahl (Normalschema) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 3. Kittflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 4. Achsnaher Strahl (CoNRADYsches Schema) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 5. Achsnaher Strahl (LANGEsches Schema). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 6. Achsferner Strahl an Flächen mit großen Radien . . . . . . . . . . . . . 20 7. Planflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 8. Spiegelnde Kugelflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 9. Flächenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 10. Die Lichtweg-Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 11. Maßnahmen zur Verhütung von unzulässigen Rechenfehlern . . . 25 12. Die asphärische Rotationsfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 13. Durchrechnung von windschiefen Strahlen durch zentrierte Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 C. Die Bildgrößenfindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 HELMHOI,TZ-LAGRANGEsche Invariante. Abbildungsmaßstab . . . . . . . . 30 D. Die Brennweite und die Blendenzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 E. Abbildungsgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
List of contents
I. Einleitung.- II. Grundlagen der geometrischen Optik.- III. Unvollkommenheiten der Abbildung im monochromatischen Licht.- IV. Die Theorie der Abbildungsfehler dritter Ordnung.- V. Die Farbfehler der Abbildung.- VI. Die Abbildung vom Standpunkt der Wellenoptik.- VII. Die Strahlenbegrenzung beim photographischen Objektiv und ihre Bedeutung.- VIII. Werkstoffe der Optik.- IX. Systematik der photographischen Objektive.- X. Optische Zusätze zur Lichtdämpfung.- XI. Prüf- und Meßverfahren.- XII. Anhang.
Product details
Authors | Johanne Flügge, Johannes Flügge, Kurt Michel |
Publisher | Springer, Wien |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 20.11.2013 |
EAN | 9783709120316 |
ISBN | 978-3-7091-2031-6 |
No. of pages | 375 |
Weight | 645 g |
Illustrations | XIII, 375 S. 223 Abb., 9 Abb. in Farbe. |
Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Physics, astronomy
> Electricity, magnetism, optics
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.