Fr. 77.00

Agrarpolitik in der EG - Markt oder Lenkung? - Die Ursachen des Versagens der EG-Agrarpolitik und mögliche Alternativen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

(1) Entgegen einer weitverbreiteten Auffassung hatte die Integration des Agrarsektors in den Gemeinsamen Markt keine Primärfunktion, sondern sie war eine notwendige Ergänzung und Folge der in anderen Sektoren bereits weiter fortgeschrittenen Vereinheitlichung der Märkte (vgl. S. 3 ff.). Die heutige Situation auf dem Agrarsektor der EG entspricht in wesent lichen Teilbereichen nicht den im EWGV festgelegten Zielen und Grundsätzen. Nur in einem Bruchteil der landwirtschaftlichen Betriebe werden Einkom men erwirtschaftet, die denen vergleichbarer Berufe entsprechen bzw. sogar erheblich übersteigen. In den einzelnen Mitgliedsländern der EG schwankt der Anteil dieser Betriebe zwischen rd. 12 % in der BRD und knapp 30 % .in Frankreich (vgl. Tabelle 1, Seite 19). Werden nur die Vollerwerbsbetriebe berücksichtigt, so erreichen von diesen in der BRD in den Wirtschaftsjahren 1976/77 und 1977/78 nur knapp 22 % das Ver9leichseinkommen (vgl. S. 23). Für die Gruppe der Marktfruchtbetriebe der BRD ergab sich für das Wirt schaftsjahr 1977/78 ein Verhältnis von 1 : 34 zwischen den durchschnitt lichen Einkommen des unteren und oberen Einkommensviertels (vgl. Seite 22). Es kommt noch hinzu, daß sich die intrasektoralen Einkommensdiskrepanzen der Landwirtschaft langfristig weiter verschärfen. Dies vor allem dann, wenn globale Förderungsmaßnahmen der EG oder der Einzelstaaten angewandt werden. Es ist deshalb auch ungerechtfertigt, wenn von einer "durchschnitt lichen" Einkommenssituation oder -entwicklung ausgehend Preis- und Einkom mensforderungen gestellt werden bzw. die Lag e der L a n - wir t s c h a f t beschrieben wird.

List of contents

1. Problemstellung und Zielsetzung.- 2. Begründung und Intentionen der EG-Agrarpolitik.- 3. Gegenwärtige Situation.- 4. Ursachenanalyse.- 5. Untersuchungsergebnisse und Konsequenzen.- 6. Mögliche Alternativen.- 7. Schlußfolgerungen aus der Analyse der Alternativvorschläge.- 8. Zusammenfassung.- Tabellenanhang.

Product details

Authors Willem Günnemann
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 02.12.2013
 
EAN 9783531115658
ISBN 978-3-531-11565-8
No. of pages 195
Weight 329 g
Illustrations XIII, 195 S.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.