Read more
In dem vorliegenden Buch wird versucht, die Verfahrenstechnik der Absorption in einer moglichst kurzen und anschauIichen Form fUr Ingenieure und Chemiker darzustellen. Dabei wll'd, ausgehend von den technischen Aufgaben, besonderer Wert auf die Erlauterung der allgemeinen Grundlagen, der Zusammenhange der verschiedenen Ein fluBgroBen und der fiir einen wirtschaftlichen Betrieb von Absorptions anlagen notwendigen Bedingungen gelegt. Um eine Gesamtilbersicht iiber die Absorptionstechnik zu er halten, wurde fiir diese allgemeinen, verfahrenstechnischen Probleme eine hinreichende Vollstandigkeit angestrebt. Dagegen war es mit Riicksicht auf den gewiinschten Umfang des Buches nicht mogIich, alle Anwendungsgebiete, z. B. Sonderverfahren, die oft nul' als spezielle Ausfiihrungsformen fiir einen besonderen Zweck anzusehen sind, zu beriicksichtigen. Dadurch wurde del' Inhalt gleichzeitig gegeniiber der beschreibenden Technologie abgegrenzt. Da gerade fiir die Verfahrenstechnik eine Anschaulichkeit del' Vor gange in den Apparaturen wertvoll und hierzu eine groBenmaBige Vor stellung aller Mengen und ihrer Zustande erforderlich ist, wurden moglichst Anhalts- oder Verhaltniszahlen zur Erlauterung eingefiigt. Alle Elemente, die anderen Gebieten del' Verfahl'enstechnik zu gehoren, wie Warmetauschel', Vel'dampfer, Kondensatol'en usw., wurden nicht im einzelnen behandelt. Ebenso wurden auch die Korrosionsfl'agen nur bel'iihl't, wo sie Eint1uB auf die Verfahrenstechnik haben. Auf dem Gebiet del' Regelung wurden nur die besonderen Vel'haltnisse der Absorption gestreift. Die groBe Zahl der Veroffentlichungen, die iiber spezielle Probleme der Absorption erschienen sind, machte es unmoglich, alle zu erwahnen, so daB nur wenige, besondersinteressierende Arbeiten ausgewahlt wurden. .
List of contents
I. Allgemeine Grundlagen der Absorptionsverfahren.- II. Phasengleichgewichte bei der Absorption.- 1. Besonderheiten der Absorptionsgleichgewichte.- 2. Wahl des Waschmittels.- 3. Die Absorptionskoeffizienten.- 4. Das Raoultsche Geradliniengesetz für die Gasdrücke.- 5. Darstellung von Absorptionsgleichgewichten durch ein ternäres System.- 6. Abweichungen vom idealen Verhalten bei hohen Drücken.- 7. Die Fugazitäten.- 8. Der Einfluß der Zusammensetzungen.- 9. Bildung von Gashydraten.- 10. Absorptionsgleichgewichte mit chemischer Bindung.- III. Stoffaustausch bei der Absorption.- 1. Die Schichtentheorie.- 2. Bestimmung der Höhe von Füllkörpertürmen.- 3. Die Übergangseinheiten.- 4. Stoffübergang auf Füllkörpern.- 5. Stoffübergang bei der Absorption mit chemischer Bindung.- 6. Bodenzahl von Absorbern.- 7. Das Austauschverhältnis.- IV. Ausführung von Gegenstromsystemen.- 1. Füllkörpertürme.- 2. Bodentürme.- 3. Sonstige Absorberbauarten.- V. Absorption von Vielstoffgemischen.- 1. Absorption der einzelnen Komponenten.- 2. Mehrstufige Verfahren.- 3. Absorber mit Fraktionierteil.- VI. Aufnahme der Absorptionswärme.- VII. Regeneration des Waschmittels.- 1. Aufgaben der Regeneration.- 2. Entgasung des Waschmittels.- 3. Ausführungsbeispiele.- 4. Regeneration durch Entspannen und Strippen.- 5. Wärmebedarf für die Regeneration.- 6. Einfluß der Bodenzahl auf die Regeneration.- 7. Austreiben verschiedener Komponenten.- 8. Die Temperaturen bei der Regeneration.- 9. Trennung der absorbierten Stoffe.- 10. Waschmittelersatz.- 11. Kraftbedarf.- VIII. Absorption mit chemisch wirkenden Waschmitteln.- 1. Eigenschaften der chemisch wirkenden Waschmittel.- 2. Die Beladung.- 3. Verwendung organischer Basen.- 4. Verwendung von Ammoniak.- 5. Nichtregenerierbare Waschmittel.-6. Regeneration chemisch wirkender Waschmittel.- 7. Betriebseigenschaften chemischer Wäschen.- 8. Regeneration mit Stromteilung.- 9. Verfahren mit Schwefelgewinnung (Oxydationsverfahren).- 10. Reinhaltung des Waschmittels.- IX. Regelung.- X. Wirtschaftlichkeit der Absorptiensverfahren.- Namen- und Sachverzeichnis.