Fr. 96.00

Multiple Sklerose - Ihre Ätiologie, Pathologie, Pathogenese und Therapie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Es ist nicht der Zweck dieses Buches, die klinischen Zeichen der multiplen Sklerose, ihre Diagnose und Prognose darzustellen. In allen Kultursprachen gibt es ja genug vorziigliche Behandlungen dieses Stoffes. Ich war vielmehr bestrebt, vom Kernpunkt der Ursachenlehre der m. S. ausgehend, die neueren und neuesten For schungsergebnisse mit allen ihren Verzweigungen zu beschreiben. Insbesondere be miihte ich mich, kritisch die Auswirkungen der neuen atiologischen Lehre in Patho logie, Pathogenese, Geomedizin und Therapie dem Leser zu unterbreiten. So ergab sich die logische Gliederung des zu bearbeitenden Stoffes, wie sie im Inhaltsverzeich nis zum Ausdruck kommt. Dem historischen Geschehen ist dabei besondere Be riicksichtigung gewidmet worden. Aber auch manche bisher lInl'eroffentlichte Tatbe stande und Ansichten sind hier zum ersten Mal niedergelegt. 29 Jahre sind vergangen, seit ich in monographischer Form die Ergebnisse meiner damals fiinfzehnjahrigen Forschungen iiber die Verursachung der multiplen Sklerose veroffentlichen konnte. \'enn ich heute am Ende meiner wissenschaftlichen Lauf bahn mich entschlossen habe, weitere Beitrage bekannt zu machen, so geschieht dies mit der zuversichtlichen Genugtuung, daB neuere Untersuchungen anderer Forscher meine Auffassungen und Funde Zll hestatigen scheinen. Em anderer Grund ist der, meine in zwei verschiedenen Sprachen verstrellten Einzelarbeiten zusammenfassend darzustellen und damit einem groBeren Leser- und Forscherkreis zuganglich zu machen. Es bleibt mir hier noch iibrig denen zu danken, die mein Werk unterstiitzt haben. Die Kresge-Stiftung in Detroit hat finanzielle Beihilfen gegeben, die mir die Hilfe technischer Mitarbeiter sicherten.

List of contents

I. Historisches.- II. Nosologische Sonderstellung der m. S..- 1. Krankheitseinheit oder polyätiologisches Syndrom?.- 2. Entzündliche oder degenerative Krankheit?.- 3. Entzündung, Infektion und Ursache vom allgemein-nosologischen Standpunkt.- III. Die pathologische Anatomie der m. S..- IV. Vergleichende Pathologie der m. S..- V. Die Ätiologie der m. S..- 1. Ätiologie und Pathogenese im allgemeinen.- 2. Kritische Bewertung bisheriger ätiologischer Theorien der m. S.- 3. Geschichtliche Beispiele zur Erfassung und Beurteilung eines mikrobischen Krankheitserregers.- 4. Methodisches zur Erfassung und Beurteilung eines mikrobischen Krankheitserregers.- VI. Schwierigkeiten der Spirochätenforschung.- VII. Die Spirochaeta myelophthora.- A. Beschreibender Teil.- B. Kritischer Teil.- C. Technischer Teil.- VIII. Die Pathogenese der m. S. Die Abwehr gegen den Erreger.- 1. Die Beschränkung des Krankheitsprozesses auf Gehirn und Rückenmark.- 2. Die pathogenetische Bedeutung des Entzündungsvorganges. Die Rolle der Astrocyten (Haptocyten).- 3. Die Bedeutung der Spirochäten für den Entmarkungsvorgang.- 4. Das Vorkommen der Spirochäten im Liquor, in der Blutgefäßwand und im Parenchym.- 5. Die Heterophasie.- 6. Schübe und Remissionen in ihrer pathogenetischen Bedeutung.- 7. Die humorale Abwehr und die immunologischen Erscheinungen.- 8. Verteilung und Ausbreitung der Erreger im Zentralnervensystem des Polysklerotikers in ihrer pathogenetischen Bedeutung.- 9. Schlußfolgerungen.- IX. Vernachlässigte Probleme der multiplen Sklerose-Forschung.- 1. Retrobulbäre Neuritis als rudimentäre Form der m. S. und rudimentäre m. S. im allgemeinen.- 2. Retinale Periphlebitis als Neuling in der Symptomatologie der m. S.- 3. M. S. als Oberflächenkrankheit des Zentralnervensystems.- 4.Peripheres Nervensystem intakt!.- 5. M. S. ist keine Kinderkrankheit.- X. Geomedizinische Forschung bei m. S..- Geographische Differenz des Vorkommens der m. S..- Bedeutung des Klimas für Entstehung und Verlauf der m. S..- Erbgenetische und rassische Einflüsse sind nicht wahrscheinlich.- Ist m. S. beim weiblichen Geschlecht häufiger als beim männlichen?.- Mehrfaches familiäres Vorkommen der m. S..- Polysklerotische Gruppenerkrankungen (Aggregationen). Epidemiologische Regeln. Kontakt mit edaphischer Quelle.- Epidemiologisch-statistische Untersuchungen in Michigan.- XI. Therapeutische Empfehlungen und Probleme der Vorbeugung.- A. Allgemeines.- B. Die Therapie der m. S.- C. Vorbeugung.- XII. Zusammenfassung und Ausblick.- Schrifttum.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors H Steiner, H. Steiner
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 19.11.2013
 
EAN 9783540028826
ISBN 978-3-540-02882-6
No. of pages 146
Weight 280 g
Illustrations VII, 146 S.
Series Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.