Read more
Im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Baujurist oder Sachverständiger müssen Sie in den beiden Themenbereichen Baurecht und Bautechnik umfassend informiert sein. Insbesondere bei der Beurteilung von Bauschäden müsen beide Professionen ihr Fachwissen eng miteinander verknüpfen. Dabei tauchen immer wieder große Verständigungsprobleme zwischen den beiden Berufsgruppen auf - und genau hier setzt die "Baurechtliche und -technische Themensammlung" an: In einzelnen Heften finden Sie hier als Bausachverständiger und Baujurist themenspezifisch alle wichtigen rechtlichen und technischen Informationen.
Das Heft 5 befasst sich mit handwerklichen Holztreppen und bereitet dieses Thema für beide Berufsgruppen verständlich und praxisorientiert auf.
List of contents
Aus dem Inhalt: Holztreppen werden seit Jahrhunderten erfolgreich ohne statische Nachweise gebaut. Sind aber deswegen solche Nachweise grundsätzlich obsolet oder müssen für diese tragende Bauteile immer statische Berechnungen vorgelegt werden? Das Heft behandelt die konstruktiven Anforderungen nach dem Regelwerk "Handwerkliche Holztreppen". Die nach diesen Regeln gebaute Treppen gelten auch ohne rechnerischen Nachweis als dauerhaft und sicher.
Im ersten (juristischen) Teil des Heftes werden auf Grundlage des Ausgangsfalls, der auf einer Entscheidung des BGH aufbaut, juristischen Fragen ausgearbeitet. Im zweiten (technischen) Teil werden diese aus technischer Sicht ausführlich beantwortet.
About the author
Robert Kanz wurde 1972 in Sigmaringen auf der Schwäbischen Alb geboren und lebte bis zu seinem fünfundzwanzigsten Lebensjahr in Gammertingen, wo er in mehreren Musikvereinen Solotrompeter und Solotenor war. Heute lebt er in Frankfurt am Main, wo er als stellv. Aufsichtsratsvorsitzender sowie als Verwaltungs- und Personalleiter tätig ist. Inspiriert durch seine Leidenschaft für Mythologie und Science-Fiction, darunter hervorzuheben die Werke von Dan Brown sowie verschiedener Autoren basierend auf den Geschichten von Gene Roddenberry, die er sowohl als Filme wie auch als Bücher verschlang, begann er im Jahr 2001 mit dem Schreiben verschiedener Kurzgeschichten und ließ 2003 seinen ersten eigenen Roman folgen, der 2006 erschien.