Sold out

Der Mullah von Bullerbü - Roman

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Kommissarin Gisela Günzel ermittelt in einem schrecklichen Entführungsfall: Hans Küng, ein in Tübingen weltberühmter Theologe, ist gekidnappt worden. Die Spur führt zunächst nach Oberursel, ins Anwesen eines Mannes, der weltweit mit Schlipsen, Slips und Schnullern handelt und in der Frankfurter Halbwelt unter dem Namen Wäsche-Fritz bekannt ist. Aber der Verdächtige hat sich in den Nahen Osten abgesetzt und sich dort als Dealer für heiße, hauchdünne Stoffe etabliert. Unterdessen tun sich auch woanders große Dinge: Der Industriekapitän Hans-Olaf Henkel wird in Sing Sing eingeliefert; Eugen Drewermann geht auf Tournee, spinnt Intrigen gegen seine Rivalen um Platz 1 auf den Ketzer-Charts und strickt Pullover; der Abschiebeminister a.D. Manfred Kanther wird nach Afrika verklappt; und Günter Grass wird Trainer des SC Freiburg mit Regine Hildebrandt im Mittelfeld, Konstantin Wecker als Goalgetter und der Urne von Willy Brandt im Tor. Nur daß sich die Truppe bis 22.00 Uhr die "Danz iger Trilogie" vorlesen lassen muß, schlägt auf die Stimmung. Doch es gibt Schlimmeres: Hans Küng hat seine 15 Jahre Dünkelhaft nicht überlebt, und Peter Maffay endet als Kleingeschnetzeltes. Zudem verschärft sich eine weltumspannende Krise - nicht zuletzt dank Jürgen Möllemann, der durch den Deckenfries der Frauensauna in Islamabad fallschirmt. Ein paar Menschen gelingt es am Ende, sich mit einer Rakete in Sicherheit zu bringen. Nur Gerd Haffmans, der seinen Bollerwagen mit Quittungen nicht zurücklassen will, darf nicht an Bord. Und über all dem schwebend, denkt ein melancholischer Schöpfer über den Sinn des Lebens nach: "Nur Chaos, Kraut und Rüben! Schon beim Frühstück hat mich mein Filius mit Gleichnissen vollgemetert." "Jesus, Schnesus", versetzt Satan sinnend. "Man steckt nicht drin." Ob jemals wieder alles gut wird?

About the author

Wiglaf Droste, geb. 1961, lebt in Berlin. Er schreibt u.a. in der 'tageszeitung"', der 'Weltwoche' und in 'junge welt'. Er ist viel unterwegs, am liebsten mit dem Essener Spardosen-Terzett, mit dem er die CD 'Für immer' aufgenommen hat. Gemeinsam mit Vincent Klink gibt Wiglaf Droste die Zeitschrift 'Häuptling Eigener Herd' heraus. Hin und wieder erscheint eine Auswahl seiner Kolumnen als Buch. Für seine Kolumnen in der taz und im Kritischen Tagebuch beim WDR erhielt der Schriftsteller, Lyriker und Satiriker 2003 den Ben-Witter-Preis. 2005 wurde Wiglaf Droste mit dem Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis geehrt. In der Begründung der Jury heißt es unter anderem: 'Mit Blick auf die deutsche Literaturgeschichte sind Vergleiche zu Autoren wie Robert Gernhardt oder Kurt Tucholsky angebracht und begründbar. Droste hat seine Vorgänger jedoch nicht kopiert, sondern einen eigenen, unverwechselbaren Ton gefunden. Seine kompromisslosen, häufig mit zynischem Gestus vorgetragenen Satiren und Glossen sind sprachliche Kabinettstückchen von hohem literarischen Rang.' Von März-Juli 2009 war Droste der 29. Stadtschreiber zu Rheinsberg in Brandenburg. 2013 wurde er mit dem Peter-Hille-Literaturpreis ausgezeichnet.

Product details

Authors Wiglaf Droste, Gerd Henschel
Publisher Goldmann
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2001
 
EAN 9783442541652
ISBN 978-3-442-54165-2
No. of pages 154
Weight 177 g
Illustrations m. Zeichn. v. Ernst Kahl.
Series Manhattan
Goldmann Taschenbücher
Goldmann Taschenbücher
Manhattan
Subject Fiction > Narrative literature

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.