Fr. 65.00

Objektorientiertes Plug and Play - Ein Programmierlehrbuch für Wiederverwendbarkeit und Softwarequalität in C++

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Dieses Lehrbuch vermittelt die objektorientierte Programmiermethodik nach einem neuen didaktischen Konzept, in dem Module und Datenobjekte, abstrakte Datentypen und Klassen gleich zu Anfang im Mittelpunkt stehen. Der Leser lernt zuerst die "höheren" Sprachelemente. Die üblichen Sprachkonstruktionen wie Schleifen und Verzweigungen, Bytes und Gleitpunktarithmetik werden erst in späteren Kapiteln untersucht. Die Sprache C++ spielt hierbei nur eine exemplarische Rolle. Der Programmierlehrling braucht nicht mehr die Details und Tricks der Programmiersprache zu kennen, um mächtige und komplexe Programme aus einfacheren Bausteinen zusammenzustecken: Er lernt als erstes also die Mechanismen der Komposition. Damit wird der Hauptgedanke des objektorientierten Programmierens, nämlich Wiederverwendbarkeit vor Neuprogrammierung, in den Vordergrund gerückt. Bausteine und Werkzeuge, die zum Durcharbeiten des Buches notwendig sind, sowie Beispielprogramme und Aufgabenlösungen sind online direkt und kostenlos verfügbar.
Moderne Programmiertechnologien und -werkzeuge werden durch Umkehrung der Unterrichtsreihenfolge des "Programmierens im Kleinen" und des "Programmierens im Großen" transparenter und leichter zu handhaben.

List of contents

1. Informelle Einführung.- 1.1. Dualität des Programmierens.- 1.2. Passive und aktive Programmelemente.- 1.3. Das Programmierparadigma.- 1.4. Algorithmen.- 1.5. Programmiersprachen.- 1.6. Das Schichtenmodell.- 1.7. Werkzeuge des Programmierens.- 1.8. Struktur einer Programmiersprache.- 1.9. Fehlerarten.- 2. Objekte und Klassen.- 2.1. Der leere Algorithmus.- 2.2. Programmbausteine.- 2.3. Operationen.- 2.4. Algorithmen.- 2.5. Importprozeduren.- 2.6. Ausnahmebehandlung.- 2.7. Abstrakte Objekte.- 2.8. Datentypen.- 2.9. Klassenobjekte.- 2.10. Prozeduren.- 2.11. Schnittstellen.- 2.12. Modulrümpfe.- 2.13. Zusammenfassung.- 3. Werte.- 3.1. Parametrisierte Operationsaufrufe.- 3.2. Duplizieren von Inhalten.- 3.3. Prozeduren mit mehreren Parametern.- 3.4. Schachtelungen.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Ereignissteuerung.- 4.1. Menüs für Programmsteuerung.- 4.2. Meldungsfenster.- 4.3. Hierarchie von Bausteinen.- 4.4. Rückruf.- 4.5. Werkzeuge für Bedienerkommunikation.- 4.6. Objektwahl.- 4.7. Zusammenfassung.- 5. Aufzählungen.- 5.1. Importierte Aufzählungstypen.- 5.2. Aufzählungsobjekte.- 5.3. Definition von Aufzählungstypen.- 5.4. Logische Datentypen.- 5.5. Operationen für Aufzählungen.- 5.6. Zeichen.- 5.7. Zusammenfassung.- 6. Verwendung von Funktionen.- 6.1. Lokale Funktionen.- 6.2. Exportierte Funktionen.- 6.3. Aufzählungsklassen.- 6.4. Implementierung von Modulen und Klassen.- 6.5. Schablonen.- 6.6. Ausdrücke.- 6.7. Textorientierte Ein- und Ausgabe.- 6.8. Zusammenfassung.- 7. Abstrakte Multibehälter.- 7.1. Mengen.- 7.2. Säcke.- 7.3. Überladen einer Methode.- 7.4. Abstrakte Multibehälter.- 7.5. Folgen.- 7.6. Assoziativspeicher.- 7.7. Zusammenfassung.- 8. Konglomerate.- 8.1. Felder.- 8.2. Feld als Implementierungswerkzeug.- 8.3. Verbunde.- 8.4. Verbund alsImplementierungswerkzeug.- 8.5. Dateien.- 8.6. Zusammenfassung.- 9. Dynamische Datentypen.- 9.1. Zeigerobjekte und -typen.- 9.2. Lebensdauer von Objekten.- 9.3. Verwendung von Zeigern.- 9.4. Verkettete Listen als Implementierungswerkzeug.- 9.5. Zusammenfassung.- 10. Arithmetik.- 10.1. Ganzzahlbehälter.- 10.2. Ganzzahlliterale.- 10.3. Ganzzahlobjekte.- 10.4. Ganzzahloperationen.- 10.5. Weitere Ganzzahltypen.- 10.6. Ein- und Ausgabe von ganzen Zahlen.- 10.7. Zusammenfassung.- 11. Numerik.- 11.1. Abstrakte Bruchtypen.- 11.2. Konkrete Brüche.- 11.3. Vektoren und Matrizen.- 11.4. Zusammenfassung.- 12. Steuerstrukturen.- 12.1. Fallunterscheidungen.- 12.2. Wiederholungen.- 12.3. Struktogramme.- 12.4. Sprünge.- 12.5. Rekursion.- 12.6. Zusammenfassung.- 13. Vererbung und Polymorphie.- 13.1. Der Weg zur Vererbung.- 13.2. Polymorphie.- 13.3. Der polymorphe Stapel.- 13.4. Klassenbibliotheken.- 13.5. Zusammenfassung.- Die Bibliothek.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.

About the author

Prof. Dr. Andreas Solymosi, geboren in Budapest, Studium der Mathematik in Leningrad, Promotion in Erlangen, hat seit 1977 selbstständige Tätigkeit als Softwareentwickler und Referent. Er ist Professor für Informatik an der Technischen Fachhochschule Berlin und ist Gesellschafter und Geschäftsführer eines IT-Unternehmens.

Product details

Authors Andreas Solymosi
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783528055691
ISBN 978-3-528-05569-1
No. of pages 338
Weight 600 g
Illustrations XIV, 338 S. 12 Abb.
Series Vieweg Lehrbuch Informatik
Lehrbuch Informatik
Vieweg Lehrbuch Informatik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.