Fr. 32.90

Schamverlust - Vom Wandel der Gefühlskultur. Ausgezeichnet mit dem "Tractatus für philosophische Essayistik" 2015

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Ein Erfolgsroman, in dem die Erzählerin genüsslich ihren Analverkehr schildert; eine Pop-Diva, die in einem Kleid aus Rindfleisch ins Rampenlicht tritt; eine knapp dem Tod entronnene Moderatorin, die vor laufender Kamera einen Heiratsantrag stammelt: Leben wir in einer Kultur der Schamlosigkeit? Der Vorwurf moralischer Verwahrlosung gehört zum Repertoire jeglicher Kulturkritik. Aber hat sich nicht doch etwas verändert? Mit klarem Blick spürt Ulrich Greiner Scham- und Peinlichkeitsgefühlen nach, wie sie uns im Alltag und in literarischen Texten begegnen. Denn die Literatur ist ein einzigartiges Archiv der Schamgeschichte. So öffnet dieses elegant geschriebene Buch den Blick für den Wandel der Zeit und die Gesellschaft, in der wir leben.
«GREINER IST EIN GLÄNZENDER NACHERZÄHLER.»
Der Tagesspiegel

About the author

Ulrich Greiner, 1945 geboren, war von 1998 bis April 2009 verantwortlicher Redakteur des Ressorts Literatur bei der ZEIT und ist nun deren Kulturkorrespondent sowie Herausgeber von ZEIT-Literatur. Er war Gastprofessor in Hamburg, Essen, Göttingen und St. Louis. Er ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland sowie der freien Akademie der Künste in Hamburg.

Summary

Ein Erfolgsroman, in dem die Erzählerin genüsslich ihren Analverkehr schildert; eine Pop-Diva, die in einem Kleid aus Rindfleisch ins Rampenlicht tritt; eine knapp dem Tod entronnene Moderatorin, die vor laufender Kamera einen Heiratsantrag stammelt: Leben wir in einer Kultur der Schamlosigkeit? Der Vorwurf moralischer Verwahrlosung gehört zum Repertoire jeglicher Kulturkritik. Aber hat sich nicht doch etwas verändert? Mit klarem Blick spürt Ulrich Greiner Scham- und Peinlichkeitsgefühlen nach, wie sie uns im Alltag und in literarischen Texten begegnen. Denn die Literatur ist ein einzigartiges Archiv der Schamgeschichte. So öffnet dieses elegant geschriebene Buch den Blick für den Wandel der Zeit und die Gesellschaft, in der wir leben.
«GREINER IST EIN GLÄNZENDER NACHERZÄHLER.»
Der Tagesspiegel

Additional text

Durchweg gedankenreich und elegant geschrieben.

Report

Wie Greiner im Durchgang durch kanonische Gesellschaftsromane leichthändig Aspekte einer sich verändernden Schamkultur herausarbeitet, bringt soziologisch einigen Gewinn. taz

Product details

Authors Ulrich Greiner
Publisher Rowohlt, Hamburg
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.03.2014
 
EAN 9783498025243
ISBN 978-3-498-02524-3
No. of pages 352
Dimensions 134 mm x 212 mm x 32 mm
Weight 484 g
Illustrations Mit 12 s/w Abb.
Series Sachbuch BV
Sachbuch BV
Subjects Non-fiction book > Politics, society, business > Society

Gesellschaft (soziologisch), Narzissmus, Schamgefühl, Scham, Schuld, Sex und Sexualität, soziale Aspekte, Literatur: Geschichte und Kritik, Kultur- und Medienwissenschaften, Gefühlskultur, Verlust der Selbstachtung, Peinlichkeiten, Selbstbegegnung, Schamkultur, Schamgeschichte, Schamlosigkeit, auseinandersetzen, Schamempfinden

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.