Fr. 14.50

Orte der Reformation, Dresden - Herausgegeben im Auftrag der Evangelischen Landeskirche Sachsens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Dresden war bis zur Einführung der Reformation im albertinischen Sachsen 1539 ein 'Bollwerk' gegen die Reformation. Herzog Georg trat als entschiedener Gegner Martin Luthers auf und ließ in Dresden Schriften gegen den Wittenberger Reformator drucken. Dass Luthers Schriften trotzdem im 'Dresdner Untergrund' heimlich gelesen wurden, ist bislang wenig bekannt. Nach der Einführung der Reformation entwickelte sich Dresden zu einem Zentrum der Reformation. Die sächsischen Kurfürsten betrieben von hier aus die Ausgestaltung der Reformation im lutherischen Kursachsen.Dresden ist eine Stadt der Künste und der Musik. In den Dresdner Kunstsammlungen sind originale Erinnerungsstücke Martin Luthers zu finden, darunter sein Siegelring und zwei Trinkbecher. Das Journal präsentiert Exponate der Dresdner Cranachsammlung und Handschriften Martin Luthers, die aus der Kurfürstlichen Bibliothek stammen. Obwohl durch die Zerstörung Dresdens 1945 zahlreiche Zeugnisse der Reformationszeit vernichtet wurden, wagen die Autoren den Versuch, Dresden als einen Erinnerungsort der Reformation vorzustellen.Reihentext:Die Evangelische Verlagsanstalt lädt mit der Journalreihe 'Orte der Reformation' ein, sich zum 500-jährigen Jubiläum der Reformation auf die Spurensuche dieses großen weltgeschichtlichen Ereignisses zu begeben. Auf einer spannenden und unterhaltsamen Reise, die sich vom Genfer See bis an die deutsche Ostseeküste erstreckt, werden die ganz berühmten, aber auch unbekanntere Schauplätze der Reformationsgeschichte vorgestellt.In informativen und reich bebilderten Artikeln wird der Leser zunächst zu einem Stadtrundgang eingeladen. Danach werden die bedeutendsten Ereignisse und Personen der Reformationszeit kenntnisreich und unterhaltsam vorgestellt. Zum Abschluss eines jeden Heftes kommt das heutige kirchliche Leben der jeweiligen Stadt und deren Umgebung in den Blick.

About the author

Dr. Hans-Peter Hasse, Jahrgang 1959, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Sonderforschungsbereiches der Universität Leipzig und befasst sich speziell mit Forschungen zur sächsischen Kirchengeschichte. Bisher hat er vor allem Arbeiten zur Reformationsgeschichte vorgelegt.

Product details

Assisted by Hass (Editor), Hans-Pete Hasse (Editor), Hans-Peter Hasse (Editor), Seel (Editor), Seele (Editor), Seele (Editor), Christoph Seele (Editor)
Publisher Evangelische Verlagsanstalt
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2014
 
EAN 9783374037285
ISBN 978-3-374-03728-5
No. of pages 96
Dimensions 220 mm x 285 mm x 9 mm
Weight 446 g
Illustrations zahlr. Abb.
Series Orte der Reformation
Orte der Reformation
Subject Humanities, art, music > Religion/theology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.