Fr. 71.00

Erzeugung von Krankheitszuständen durch das Experiment - Teil 4: Niere, Nierenbecken, Blase

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Schädigung notwendig ist, zu erläutern. Er hat sich aber andererseits hierbei im Hinblick auf die Absicht des Kapitels auch beschränken müssen und keine toxiko logische Detailbeschreibung versucht. Ebenso muß sich die Beschreibung der Krankheitsbilder auf die Wiedergabe der wesentlichen funktionellen und anatomi schen Folgen der Schädigungen beschränken, ohne dabei die Physiologie oder die Orthologie der betroffenen Funktion abhandeln zu können. alle GIomerulonephritisformen Eisenzucker (Verstopfung) GlomerulumcapiIIare I Renin (Permeabilitätsstörung) Aminonucleosid AmyloId Kapselraum Chromat QueckEiIber, Sublimat Uranyl·Acetat (vorwiegend mitteres Drittel) Tu bulus con tortus I Tartrat (Hauptstück) Chromoprotelnnlere Diä thy lengly kol Tetrachlorkohlenstoff Sulfonamidverstopfung Sammelrohr Harnsäure Tubulus contortus II absteigender) Teil der Henle' Schleife aufsteigender Phosphate Abb. 1. Vorwiegende Lokalisation einiger experimenteller Nierenschädigungen Die Möglichkeiten, Nieren zu schädigen sind nahezu unbegrenzt, und auch die Anzahl mehr oder weniger scharf definierter experimenteller Krankheitsbilder ist groß. Bei der Auswahl wurde zunächst geprüft, ob die Methode zuverlässig ist und sich bei Nachuntersuchungen bewährt hat. Ein weiteres, notwendigerweise subjek tives Kriterium war die Meinung des Autors über die wissenschaftliche Bedeutung der betreffenden Schädigungsmethode und ihre Verwendbarkeit alsUntersuchungs werkzeug. Die folgende Tabelle (Tab. 1) enthält einige hier aus unterschiedlichen Gründen nicht behandelte Schädigungsmethoden, z. T. mit Literatur-Hinweisen. Einleitung 3 Eine Abgrenzung erfolgte weiterhin auch gegenüber Nierenschädigungen, die primär über den Kreislauf ausgelöst werden, wie z. B. die Goldblatt-Hochdruck Technik, die Zellophan-Nephritis, die Schockniere oder ähnliches. Diese Schädi gungen sind im Band 16 Teil 3 dieses Handbuchs (GROSS) abgehandelt. Experi mentelle Niereninfektionen, Pyelonephritiden und Steinbildungen finden sich in diesem Bandteil (UEBEL, HAASE).

List of contents

Experimentelle Nierenkrankheiten.- Die Erzeugung von Harnsteinen im Tierversuch.- Die Methodik der experimentellen Entzündung und der Harnstauung in den ableitenden Harnwegen Anhang: Experimentelle Reizblase und Papillennekrose.

Product details

Assisted by Helmut Haase (Editor), K. O. Rother (Editor), H. Uebel (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.11.2013
 
EAN 9783662222263
ISBN 978-3-662-22226-3
No. of pages 415
Illustrations XI, 415 S. 141 Abb.
Series Handbook of Experimental Pharmacology
Erzeugung von Krankheitszuständen durch das Experiment / Experimental Production of Diseases
Handbook of Experimental Pharmacology
Erzeugung von Krankheitszuständen durch das Experiment / Experimental Production of Diseases
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Pharmacy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.