Sold out

Text + Kritik - 202/ 203: Franz Fühmann. H.4/2014

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Unter den großen deutschen Autoren des 20. Jahrhunderts zählt Franz Fühmann (1922-1984) zu den kaum bekannten. Doch ist sein literarisches Werk - das zeigen die einzelnen Beiträge dieses Doppelheftes - gleichermaßen facettenreich wie grandios.Dass Fühmann bei der Leserschaft gegenwärtig kaum bekannt ist, hat verschiedene Gründe: eine vertrackte, doch kaum schlagzeilentaugliche Biografie, poetologische Brüche, Abbrüche und Umbrüche - vor allem aber: Es gibt keinen Roman. Fühmann schrieb grandiose Prosa und Essays; stets werden seine Texte zitiert, wenn es um die Nachkriegsliteratur und ihre Auseinandersetzung mit Krieg und Faschismus, um Arbeitswelt und "Bitterfelder Weg", um die Rezeption von Romantik, Expressionismus und Mythos, um die kulturpolitischen Auseinandersetzungen des Kalten Krieges bis hin zum nach wie vor schwelenden "Literaturstreit" um Stasi, Staat und Dichter geht. Das Doppelheft versucht, die vielen Facetten des umfangreichen Werks einzufangen; die sehr individuellen Antworten von Schriftstellern zu der Frage "Wozu Fühmann lesen?" sind den einzelnen Analysen vorangestellt - als eine Einladung zur Lektüre sowohl dieses Heftes als auch der Werke Franz Fühmanns.Auch als eBook erhältlich.

List of contents

- Warum Fühmann lesen? Eine Umfrage Marcel Beyer, Christoph Hein, Wolfgang Hegewald, Ingo Schulze, Kathrin Schmidt, Peter Härtling, Uwe Kolbe- Jürgen Krätzer: "... das Stocken des Widerspruchs treibt Monstren heraus" - Christian Lehnert: "... aus Kot geschaffen und Gott gleich im Erkennen von Gut und Böse -: das also hieß Menschsein". Franz Fühmanns Zugänge zur Bibel - Brigitte Krüger: Der Traum vom "Buch der Träume". Franz Fühmanns Traumkonzept - Klaus Rek: Eine Wahlverwandtschaft. Franz Fühmann und seine Rezeption E. T. A. Hoffmanns - Werner Nell: Selbstporträt als fremder Mann. Franz Fühmanns "Zweiundzwanzig Tage". Befremdung als Selbsterkundung - Schreiben als Übersetzen - György Dalos: Heimisch in der dritten Sprache. Franz Fühmann und die ungarische Lyrik - Franz Fühmann: Kleine Praxis des Übersetzens unter ungünstigen Umständen - Andrea Jäger: "War denn mein Schreiben überhaupt Arbeit?". Franz Fühmanns Sinnsuche in der Arbeitswelt der Werften und Bergwerke- Martin Straub: Barlach in Güstrow - Franz Huberth: Emanzipation durch Sprache. Franz Fühmanns späte Ankunft im Gegendiskurs - Adolf Endler: "... und wieso nur 'n 'Büchlein'?" - Matthias Braun: "Die Anthologie von den jungen Leuten lässt mich nicht mehr schlafen". Der Mentor Franz Fühmann - Eberhard Sauermann: Fühmanns Trakl-Essay - Uwe Kolbe: Feuerschlünde oder Der lange Weg zur beinahe vollständigen Veröffentlichung eines langen Nachworts - Jürgen Krätzer: Auswahlbibliografie Franz Fühmann - Notizen

About the author

Steffen Martus, geb. 1968, Studium der Germanistik, Philosophie, Soziologie und Politologie in Regensburg und Berlin, 1998 Promotion, Wiss. Mitarbeiter am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin. Veröffentlichungen zur Sprachtheorie im 17. Jahrhundert und zur Dramengeschichte der Aufklärung sowie zu Hagedorn, Gellert, Wieland und Goethe.

Prof. Heinz Ludwig Arnold, geb. 1940, ist weit über die Grenzen Deutschlands hinaus als einer der besten Kenner der Gegenwartsliteratur bekannt. Er ist Herausgeber der Zeitschrift 'TEXT + KRITIK', des 'Kritischen Lexikons zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLG) und des 'Kritischen Lexikons zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur' (KLfG).

Product details

Authors Heinz Ludwig Arnold
Assisted by Heinz Ludwig Arnold (Editor), Hugo Dittberner (Editor), Jürge Krätzer (Editor), Jürgen Krätzer (Editor), Steffen Martus (Editor), Steffen Martus u a (Editor), Ruckaberl (Editor), Axel Ruckaberle (Editor), Michael Scheffel (Editor)
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.04.2014
 
EAN 9783869163215
ISBN 978-3-86916-321-5
No. of pages 179
Dimensions 150 mm x 236 mm x 11 mm
Weight 274 g
Sets Text + Kritik
Text + Kritik
Series Text und Kritik
Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur Heft 202/203
Text und Kritik
TEXT+KRITIK
Text+Kritik. Zeitschrift für Literatur Heft 202/203
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.