Read more
1975 wurde die Linke durch ein Kochbuch aufgeschreckt. Verfasser war PeterFischer, ein weitgereister 68er mit gesundem Appetit, dem die Frustküche derWohngemeinschaften auf den Magen schlug und die brotlose Theorie auf dieNerven ging.Herausgekommen ist ein heiteres, mit Zitaten der marxistischen Klassikergespicktes, durch und durch internationalistisches Kochbuch, das bald zu einerBibel der Studentenbewegung wurde und eine gewaltige Auflage erreichte.
About the author
Klaus Wagenbach, geb. 1930 in Berlin, ist dort aufgewachsen. Ab 1949 absolvierte er eine Lehre in den Verlagen Suhrkamp und S. Fischer; neben seinem Studium der Germanistik, Kunstgeschichte und Archäologie in München und Frankfurt am Main war er Hersteller im S. Fischer Verlag. Nach der Promotion wurde Klaus Wagenbach 1957 Lektor im Modernen Buch-Club Darmstadt, ab Ende 1959 Lektor für deutsche Literatur im S. Fischer Verlag. Im Herbst 1964 gründete er in Berlin den bis heute unabhängigen Verlag Klaus Wagenbach. Er ist Honorarprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Freien Universität Berlin. 2006 erhielt er den Toleranzpreis des Österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln. Zahlreiche, insbesondere italienische Ehrungen. So wurde er von der Universität Urbino 'wegen außerordentlicher Verdienste um die Verbreitung der italienischen Kultur' mit dem Dr. honoris causa ausgezeichnet. 2010 erhielt Klaus Wagenbach für sein Lebenswerk den Kurt Wolff-Preis.
Summary
1975 wurde die Linke durch ein Kochbuch aufgeschreckt. Verfasser war Peter
Fischer, ein weitgereister 68er mit gesundem Appetit, dem die Frustküche der
Wohngemeinschaften auf den Magen schlug und die brotlose Theorie auf die
Nerven ging.
Herausgekommen ist ein heiteres, mit Zitaten der marxistischen Klassiker
gespicktes, durch und durch internationalistisches Kochbuch, das bald zu einer
Bibel der Studentenbewegung wurde und eine gewaltige Auflage erreichte.
Additional text
»Ein originelles Kochbuch für die Küche, in der mit nicht viel Geld so gekocht werden
soll, dass die von Diätfragen unbelasteten Esser beim Sattwerden auch noch
Genuss finden. Dass dabei vielleicht konterrevolutionäre Tendenzen entstehen können,
ist auch dem Autor klar.«
Wolfram Siebeck, Die Zeit (1975!)
Report
"Ein originelles Kochbuch für die Küche, in der mit nicht viel Geld so gekocht werden soll, dass die von Diätfragen unbelasteten Esser beim Sattwerden auch noch Genuss finden. Dass dabei vielleicht konterrevolutionäre Tendenzen entstehen können, ist auch dem Autor klar." Wolfram Siebeck, Die Zeit (1975!)