Fr. 65.00

Regieren in internationalen Institutionen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der Band "Regieren in internationalen Institutionen" beschäftigt sich mit den Charakteristika der Herbeiführung kollektiver und verbindlicher Entschei dungen im internationalen System. Untersucht werden unterschiedliche Ty pen. Diese reichen von regionalen Zusammenschlüssen wie der EU über internationale Regime aus dem Umwelt- und Menschenrechtsbereich bis zu internationalen Organisationen wie der WTO. Es werden dabei Fragen nach der Entstehung, Funktionsweise und Wirkung internationaler Institutionen gestellt. Die zentrale These des Bandes lautet, daß Regieren in internationalen In stitutionen durch die zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen gekennzeichnet ist. Empirische Evidenz zur Stützung dieser These findet sich in den Beiträgen in diesem Band. Das Phänomen der überlappenden Zustän digkeit bzw. das Tätigsein in gleichen Problemfeldern von internationalen Institutionen ist nicht neu. In diesem Zusammenhang wurde bisher von einer Konkurrenz, Arbeitsteilung oder Koexistenz mit oder ohne gegenseitige Kenntnis- und Einflußnahme ausgegangen. Die Beiträge dieses Bandes machen jedoch deutlich, daß die zur Zeit zu beobachtende zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen über das bisherige, eher durch Parallelität gekennzeichnete Verhältnis von Konkurrenz bis Koexistenz weit hinausgeht. So wird u.a. legitimes Regieren oft durch den Import bereits etablierter Standards und Normen aus anderen internationalen Institutionen hergestellt. Das bisher dominierende Bild des bloßen Nebenein anders internationaler Institutionen muß daher durch das einer losen Kopp lung ersetzt werden. Ein solches Buch zu produzieren ist manchmal nicht ganz leicht. Für Ihre Hilfe danken wir deshalb Robert Eckhoff, Barbara Finke, Birgit Hellmann,Sebastian Köllner, Claudia Nitzschmann, Diana Panke, Martina Schwarzer, Dorothea Wolf und nicht zuletzt dem Verlag Leske und Budrich.

List of contents

Einleitung: Regieren in internationalen Institutionen.- Souveränität und Moderne. Eine begriffliche Analyse des semantischen Feldes.- Wurde Europa ein Großraum? Zäsuren, Kontinuitäten, Re-Konfigurationen in der rechtlichen Konzeptualisierung des Integrationsprojekts.- Republikanischer Friede. Hegemonie und Selbstbindung in der interamerikanischen Regionalpolitik der USA, 1823-1948.- Schutzstandards in der WTO? Die schleichende Verknüpfung der Welthandelsordnung mit standardsetzenden internationalen Institutionen.- Die Wirkung internationaler Institutionen. Von der Normanerkennung zur Normeinhaltung.- Zivilgesellschaftliche Selbstregulierung: ein Ausweg aus dem Dilemma des internationalen Regierens?.- Zu den Merkmalen postnationaler Politik.- Building Markets and Comparative Regionalism: Governance Beyond the Nation-State.- Experiments in European Governance.- European Governance: Common Concerns vs. The Challenge of Diversity.- Die Autoren.- Tabula Gratulatoria.

Summary

Der Band "Regieren in internationalen Institutionen" beschäftigt sich mit den Charakteristika der Herbeiführung kollektiver und verbindlicher Entschei dungen im internationalen System. Untersucht werden unterschiedliche Ty pen. Diese reichen von regionalen Zusammenschlüssen wie der EU über internationale Regime aus dem Umwelt- und Menschenrechtsbereich bis zu internationalen Organisationen wie der WTO. Es werden dabei Fragen nach der Entstehung, Funktionsweise und Wirkung internationaler Institutionen gestellt. Die zentrale These des Bandes lautet, daß Regieren in internationalen In stitutionen durch die zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen gekennzeichnet ist. Empirische Evidenz zur Stützung dieser These findet sich in den Beiträgen in diesem Band. Das Phänomen der überlappenden Zustän digkeit bzw. das Tätigsein in gleichen Problemfeldern von internationalen Institutionen ist nicht neu. In diesem Zusammenhang wurde bisher von einer Konkurrenz, Arbeitsteilung oder Koexistenz mit oder ohne gegenseitige Kenntnis- und Einflußnahme ausgegangen. Die Beiträge dieses Bandes machen jedoch deutlich, daß die zur Zeit zu beobachtende zunehmende Vernetzung der einzelnen Institutionen über das bisherige, eher durch Parallelität gekennzeichnete Verhältnis von Konkurrenz bis Koexistenz weit hinausgeht. So wird u.a. legitimes Regieren oft durch den Import bereits etablierter Standards und Normen aus anderen internationalen Institutionen hergestellt. Das bisher dominierende Bild des bloßen Nebenein anders internationaler Institutionen muß daher durch das einer losen Kopp lung ersetzt werden. Ein solches Buch zu produzieren ist manchmal nicht ganz leicht. Für Ihre Hilfe danken wir deshalb Robert Eckhoff, Barbara Finke, Birgit Hellmann,Sebastian Köllner, Claudia Nitzschmann, Diana Panke, Martina Schwarzer, Dorothea Wolf und nicht zuletzt dem Verlag Leske und Budrich.

Product details

Assisted by Marku Jachtenfuchs (Editor), Markus Jachtenfuchs (Editor), Michale Knodt (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.11.2013
 
EAN 9783663112723
ISBN 978-3-663-11272-3
No. of pages 287
Dimensions 155 mm x 15 mm x 235 mm
Weight 441 g
Illustrations 287 S. 1 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Zivilgesellschaft, Umwelt, Nation, C, Moderne, Politik, Organisation, Sociology, Society, Normen, Social Sciences, WTO, Social Sciences, general, Internationale Regime

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.