Fr. 78.00

Ausbeulen - Theorie und Berechnung von Blechen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mit der zunehmenden Beliebtheit vollwandiger Konstruktionen im Stahlbau stellte sich die Forderung nach einer moglichst genauen Er fassung der Ausbeulerscheinungen von ebenen Blechen. Auch der moderne Schiff- und Flugzeugbau verlangt dringend das eingehende Studium dieses Stabilitatsproblemes. Es ist daher nicht verwunderlich, daB sich eine groBe Anzahl von Forschern mit dem Instabilwerden von Blechen unter gewissen Beanspruchungen befaBte. Die diesbezugliche Literatur ist auBerst umfangreich, weit verstreut und in den verschie densten Sprachen abgefaBt. Es drangte sich daher der Gedanke auf, das bisher Erreichte festzuhalten und dem Konstrukteur in einer ihm verstandlichen Form zu ubermitteln. Das vorliegende Buch legt in folgedessen nicht in erster Linie Wert auf die moglichst eingehende Darstellung komplizierter Theorien, sondern mochte vielmehr dem Praktiker als Rustzeug bei der Losung seiner Aufgaben dienen. Urn jedoch den Geltungsbereich und die Grenzen der angewandten Formeln zu erkennen, sind auch fur den Ingenieur gewisse theoretische Kennt nisse unerlaBlich. Die Losung von Beulproblemen verlangt im allgemeinen erhebliche mathematische Kenntnisse, besonders wenn allgemeine Losungen an gestrebt werden. Fur die numerische Auswertung spezieller Probleme stehen dagegen dem Ingenieur in der Differenzenrechnung und vor allem im baustatischen LOsungsverfahren Methoden zur Verfugung, die, auf gelaufigen Prinzipien aufbauend, fur ihn leicht verstandlich und im Rechenaufwand noch ertraglich sind. Noch nicht restlos abgeklart ist das Ausbeulen im plastischen Be reich. Die Schwierigkeiten beginnen schon bei der Annahme der Plasti zitatshypothese. Da mehrere solche zur Verfugung stehen, sind auch verschiedene Beultheorien fUr den plastischen Bereich moglich und auch aufgestellt worden.

List of contents

I. Einleitung.- II. Geschichtliche Entwicklung.- III. Theorie des Beulproblems.- A. Einleitung.- B. Die Differentialgleichungen des Problems.- C. Methoden zur Lösung der Beulprobleme.- IV. Die verschiedenen Beulfälle.- A. Elastischer Bereich.- B. Plastischer Bereich.- C. Versuche.- V. Ausgestelfte Platten.- A. Problemstellung.- B. Methoden zur Untersuchung ausgesteifter Rechteckplatten.- C. Längsausgesteifte Rechteckplatte unter Druck.- D. Andere Fälle von längsausgesteiften Rechteckplatten.- E. Querausgesteifte Rechteckplatten.- F. Rechteckplatten mit Steifenrost.- G. Weitere Probleme versteifter Rechteckplatten.- VI. Platten mit Störungen.- A. Einleitung.- B. Stabilitätsprobleme und Spannungsprobleme.- C. Platten mit anfänglicher Ausbiegung. Exzentrisch belastete Platten.- D. Platten mit Querbelastungen.- E. Einfluß der Größe der Durchbiegungen. Schlußfolgerungen.- F. Eigenspannungen in den Blechen.- VII. Überkritischer Bereich.- A. Einleitung.- B. Zur Theorie des überkritischen Bereiches.- C. Versuche.- D. Beulsicherheit.- Zusätzliche Literatur.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors Curt Kollbrunner, Curt F Kollbrunner, Curt F. Kollbrunner, Martin Meister
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.11.2013
 
EAN 9783662010914
ISBN 978-3-662-01091-4
No. of pages 344
Dimensions 145 mm x 224 mm x 21 mm
Weight 548 g
Illustrations XI, 344 S. 29 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology

Flugzeug, C, Ingenieur, Konstruktion, Verfahren, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.