Fr. 444.00

Die Bernauer Manuskripte Über das Zeitbewusstsein (1917/18)

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

In den Bernauer Forschungsmanuskripten nimmt Husserl seine frühere, in Husserliana Band X dokumentierte Phänomenologie der formalen Struktur des inneren Zeitbewusstseins neu auf. Dabei stehen die Fragen, welche die Anwendung des Schemas `Auffassung - Auffassungsinhalt' auf das Zeitbewusstein und die Gefahr des unendlichen Regresses betreffen, noch immer im Vordergrund. Es ergeben sich aber auch entscheidende neue Einsichten. Diese betreffen vor allem das auf die Zukunft gerichtete `protentionale' Zeitbewusstsein in seiner Verflechtung mit der `Retention' der Vergangenheit sowie eine spezifisch noematische Bestimmung der Zeitmodalitäten, die zu einer neuen Phänomenologie der Individuation führt. Auch dem Zusammenhang zwischen zeitlichem Urstrom und ichlicher Zeitigung widmet Husserl erstmals eingehende Untersuchungen. Insgesamt handelt es sich bei den vorliegenden Nachlasstexten um eine Phänomenologie des Zeitbewusstseins in einer neuen, `genetischen' Perspektive, die sich nicht nur am Paradigma der Wahrnehmung orientiert, sondern auch den Akten der Erinnerung und der Phantasie Aufmerksamkeit schenkt.

List of contents

Nr. 1. Das Ineinander von Retention und Protention im Ursprünglichen Zeitbewusstsein. Urpräsentation und Bewusstsein der Neuheit.- Nr. 2. Die Komplexion von Retention und Protention. Gradualitäten der Erfüllung und das Bewusstsein der Gegenwart. Graphische Darstellung des Urprozesses.- Nr. 3. Retentionale und Reproduktive Vergegenwärtigung der Urpräsenz.- Nr. 4. Zur Phänomenologie der Abklangsphänomene.- Nr.5. Der Fluss der Anschaulichen Zeitmodalitäten und das Bewusstsein vom Fliessen.- Nr. 6. Akte als Gegenstände in der "Phänomenologischen Zeit". Zeitgegenständlichkeiten und der konstituierende Urstrom.- Nr.7. Zur Lehre von den Zeitmodalitäten.- Nr. 8. Deskription der Zeitmodalitäten in noematischer Hinsicht..- Nr.9. Auffassung und Aufgefasster Inhalt in der äusseren und Immanenten Wahrnehmung.- Nr. 10. Zur Frage der Zeitlichkeit und Wahrnehmbarkeit des letztkonstituierenden Urprozesses. Die Hypothese eines unzeitlichen und unbewussten Urprozesses.- Nr. 11. Inhalt und Auffassung in Urpräsentation, Retention und Protention.- Nr. 12. Ein Versuch, den Urprozess ohne das Modell von Auffassung und aufgefasstem Inhalt zu analysieren.- Nr. 13. Abwendung des unendlichen Regresses in der Zeitkonstitution durch den Nachweis der retentionalen Rückbeziehung des zeitkonstituierenden Bewusstseins auf sich selbst.- Nr. 14. Mein Erlebnisstrom und Ich.- Nr. 15. Die Zeitbeziehung des reinen Ich.- Nr. 16. Das zeitliche Strömen und die Konstitution von Individuellem gegenständlichem Sein.- Nr. 17. Zur Phänomenologie der Individuation.- Nr. 18. Die Zeitform der idealen Gegenstände. Gegebenheitszeit und objektive Zeitform.- Nr. 19. Zeitdauer von Phantasiegegenständen. Über Zeitlage, Zeitzusammenhang und Individuation in der Zeit der Erfahrungswelt und denQuasi-zeiten der Phantasiewelten..- Nr. 20. Die Zeit in der Phantasie uno in der aktuellen Erfahrung.- Nr. 21. Verschieoene Arten der Erinnerung und ihre Wiederholung.- Nr. 22. Phänomenologische Analyse der Erinnerung als Erfüllung.- Textkritischer Anhang.- Zur Textgestaltung.- Textkritische Anmerkungen.- Namenregister.- Nachweis der Originalseiten.

Summary

In den Bernauer Forschungsmanuskripten nimmt Husserl seine frühere, in Husserliana Band X dokumentierte Phänomenologie der formalen Struktur des inneren Zeitbewusstseins neu auf. Dabei stehen die Fragen, welche die Anwendung des Schemas `Auffassung - Auffassungsinhalt' auf das Zeitbewusstein und die Gefahr des unendlichen Regresses betreffen, noch immer im Vordergrund. Es ergeben sich aber auch entscheidende neue Einsichten. Diese betreffen vor allem das auf die Zukunft gerichtete `protentionale' Zeitbewusstsein in seiner Verflechtung mit der `Retention' der Vergangenheit sowie eine spezifisch noematische Bestimmung der Zeitmodalitäten, die zu einer neuen Phänomenologie der Individuation führt. Auch dem Zusammenhang zwischen zeitlichem Urstrom und ichlicher Zeitigung widmet Husserl erstmals eingehende Untersuchungen. Insgesamt handelt es sich bei den vorliegenden Nachlasstexten um eine Phänomenologie des Zeitbewusstseins in einer neuen, `genetischen' Perspektive, die sich nicht nur am Paradigma der Wahrnehmung orientiert, sondern auch den Akten der Erinnerung und der Phantasie Aufmerksamkeit schenkt.

Product details

Authors Rudol Bernet, Rudolf Bernet, Edmun Husserl, Edmund Husserl, Dieter Lohmar
Publisher Springer Netherlands
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 14.11.2013
 
EAN 9789401038331
ISBN 978-94-0-103833-1
No. of pages 463
Dimensions 155 mm x 234 mm x 25 mm
Weight 822 g
Illustrations LI, 463 S.
Series Husserliana, Edmund Husserl Gesammelte Werke
Husserliana, Edmund Husserl Gesammelte Werke
Husserliana: Edmund Husserl - Gesammelte Werke
Husserliana: Edmund Husserl ¿ Gesammelte Werke
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > 20th and 21st centuries
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.