Share
Tobias Engelen, Eugen Firla, Jens Schulze
Das Palm-Buch, m. CD-ROM - Programmierung und Handhabung
German · Hardback
Description
Unser Buch gibt wertvolle Tipps und Tricks für den täglichen Gebrauch und die Anwendung Ihres Palm. Sie lernen den Umgang mit der Entwicklungsumgebung Code Warrior", Programmierung in C++, Anlegen einer Datenbank, Debugging, Erstellen eines Conduit. Informationen zu Free- und Shareware, Links, Newsgroups stehen ebenfalls auf dem Plan.Schöpfen Sie die Möglichkeiten des Palm voll aus! Aber Vorsicht: Effizientes Arbeiten, reibungsloser Datenaustausch und spannende Programmierung sind die Nebenwirkungen dieses Buches.
List of contents
Vorwort ... 11
1 Einleitung ... 13
... 1.1 Eigene Erfahrungen ... 14
... 1.2 Zur Struktur des Buches ... 21
2 Der Werdegang des Palms ... 23
... 2.1 Eine Idee war geboren: der Palm ... 23
... 2.2 Der Palm in der Gegenwart ... 28
... 2.3 Rumors ... 47
3 Die Handhabung des Palms ... 51
... 3.1 Was ist was? 51
... 3.2 Ohne Strom geht nichts! 54
... 3.3 Jetzt geht es los: Anschalten und die ersten Schritte ... 57
... 3.4 Graffiti: der Palm lernt lesen ... 61
... 3.5 Einführung in die Palm-Anwendungen ... 71
... 3.6 Die Installation der PC-Software ... 91
... 3.7 Der HotSync ... 95
4 Praxistipps ... 99
... 4.1 Installation neuer Software auf dem Palm ... 99
... 4.2 Falls etwas schief geht 101
... 4.3 Zubehör: Was gibt es und was kann es? 103
... 4.4 Kontakt zur Außenwelt und untereinander: die
... Infrarotschnittstelle ... 107
5 Entwicklungstools ... 111
... 5.1 Wichtige Hilfsmittel ... 111
... 5.2 Entwicklungswerkzeuge für Handheld-Applikationen ... 112
6 Grundsätzliches zur Programmierung ... 141
... 6.1 Die OS-Programmierung ... 141
... 6.2 Die Grundstruktur eines Palm-Programms ... 144
... 6.3 Zusätzliche Funktionen ... 150
... 6.4 Unterschiede und Besonderheiten ... 150
7 Die Entwicklungsumgebung CodeWarrior Warm Up ... 151
... 7.1 Installation: 151
... 7.2 Emulator ... 151
... 7.3 CodeWarrior IDE ... 156
... 7.4 Handhabung ... 157
... 7.5 Der Constructor ... 160
... 7.6 Debugging ... 176
8 Das erste Programm Kniffelblock ... 183
... 8.1 Stufe 1 Begrüßung und Info ... 183
... 8.2 Stufe 2 her mit den Formularen! 195
... 8.3 Stufe 3 wer spielt mit? 203
... 8.4 Stufe 4 wie viele Spieler sind dabei? 210
... 8.5 Stufe 5 alles korrekt eingetragen? 219
... 8.6 Stufe 6 der Kniffelblock ... 236
... 8.7 Stufe 7 23 Punkte auf Chance ... 252
... 8.8 Stufe 8 wer ist der Beste? 281
... 8.9 Stufe 9 Kommunikation ist Pflicht ... 311
9 Der Conduit ... 325
... 9.1 Die Grundfunktionen ... 333
... 9.2 Das Conduit-Beispielprogramm ... 334
... 9.3 Registrierung des Conduits ... 347
... 9.4 Debugging von Conduits ... 363
10 Praktisches Telefontool ... 367
... 10.1 Die Programmierung ... 367
... 10.2 Der Quellcode ... 385
11 Die beste Free- und Shareware ... 401
... 11.1 Einleitung ... 401
... 11.2 Die besten Lösungen für bestimmte Zwecke ... 402
A Die Autoren ... 473
Index ... 475
About the author
Tobias Engelen wurde 1977 in Aachen geboren. Seit 1997 studiert er Wirtschafsingenieurwesen, Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnik, an der FH Gelsenkirchen, Abt. Bocholt. Seit dem WS 1999/2000 beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Palmprogrammierung, welches auch in seinem Praxissemester der Aufgabenschwerpunkt war.
Eugen Firla wurde 1977 in Mülheim an der Ruhr geboren. Er studiert Wirtschafsingenieurwesen, Fachrichtung Informations- und Kommunikationstechnik, an der FH Gelsenkirchen, Abt. Bocholt. Seit dem WS 1999/2000 beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Palmprogrammierung, welches auch in seinem Praxissemester der Aufgabenschwerpunkt war.
Rainer Franzen, angehender Diplom-Wirtschaftsingenieur mit dem Schwerpunkt Marketing und Informations-/Kommunikationstechnik, ist seit 1999 begeisterter Palm-Anwender und hat sich insbesondere während seines Praxissemesters in San Francisco mit Softwarelösungen für den Palm auseinander gesetzt.
Report
"[...]Und obwohl wir selbst bereits seit Jahren mit dem Palm V arbeiten versetzt es uns in Erstaunen, dass es nützliche Funktionen gibt, die wir nicht kennen. Wenn Sie einen Palm kaufen, erhalten Sie ein nettes Handbuch mit technischen Infos und eine detaillierte Übersicht. Wenn Sie aber wirklich ihren Helfer besser verstehen und nutzen möchten, sollten Sie sich dieses Buch zulegen. mcsemag." (info 2002)
Product details
Authors | Tobias Engelen, Eugen Firla, Jens Schulze |
Publisher | Rheinwerk Verlag |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 01.01.2002 |
EAN | 9783898421935 |
ISBN | 978-3-89842-193-5 |
No. of pages | 480 |
Weight | 935 g |
Illustrations | m. Abb. |
Series |
Galileo Computing Galileo Computing |
Subject |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> IT, data processing
> General, dictionaries
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.