Read more
List of contents
Gestaltungsrahmen des integrierten Geschäftsprozessmanagements.- Vorgehensmodelle zur Einführung von integrierten Geschäftsprozessmanagement-Lösungen.- Integrationsansätze für Prozessunterstützungstechnologien.- Zusammenfassung und Ausblick.
About the author
Olaf Gierhake absolvierte zunächst neben seinem Berufsakademiestudium an der BA Mannheim eine internationale kaufmännische Ausbildung bei der Firma Henkel KGaA in Düsseldorf mit den Studienschwerpunkten Marketing, EDV und Rechnungswesen. Anschließend studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe mit den Schwerpunkten Informatik und Operations Research. Nach seinem Studium erweiterte er im Rahmen seines Promotionsstudiums seine Kenntnisse am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Saarbrücken bei Prof. Dr. A.-W. Scheer und am Institut für Wirtschaftsinformatik und Operations Research der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg bei Prof. Dr. J. Picht. Olaf Gierhake ist heute als freier Unternehmensberater in Neuss tätig.
Otto K. Ferstl, geb. 1946, Professor für Wirtschaftsinformatik, insb. Industrielle Anwendungssysteme an der Universität Bamberg. Bis 1973 Studium der Betriebswirtschaftslehre und Mathematik sowie 1979 Promotion an der Universität Regensburg. Ab 1980 überwiegend leitende Tätigkeiten in der industriellen Forschung und Entwicklung, u.a. bei IBM Research Division in San Jose, California. Ab 1990 Professor für Wirtschaftsinformatik an der Universität Koblenz,1992 Wechsel an die Universität Bamberg.
Dr. Wolfgang König, Geschäftsführer der ITS International Tax Service GmbH Steuerberatungs- und Buchhaltungsgesellschaft, Schwerpunkte: Konzernbesteuerung, Gruppenbesteuerung, Forschungsförderung, Großprojekte und Vergabeverfahren. Von 1984-2005 Syndikus der Abteilung Steuern und Recht bei Siemens AG Österreich, zuletzt stellvertretender Abteilungsleiter.
Elmar J. Sinz, geb. 1951, Maschinenbaustudium mit Abschluss Diplom-Ingenieur (FH) (1972), Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss Diplom-Kaufmann (1977), Promotion zum Dr. rer. pol. (1983) und Habilitation zum Dr. rer. pol. habil. für das Fachgebiet Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg (1987). 1987 1988 Vertretung der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik der Universität Marburg. Seit WS 1988/89 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Systementwicklung und Datenbankanwendung, der Universität Bamberg.