Fr. 23.90

Die Sprache der Dichter und Denker 2.0: Ursachen und Auswirkungen der Chatsprache auf die Jugendsprache - Sprachwandel oder Sprachverfall? Eine empirische Untersuchung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1.0, , Sprache: Deutsch, Abstract: "Unser Schreibwerkzeug arbeitet mit an unseren Gedanken!" (Nietzsche 1882) "Siehst du das L und das O?", fragte Charley Kline. Von der anderen Seite des Hörers kam ein begeistertes: "Ja, es ist angekommen!". Obwohl das vollständige
Wort "login" nicht ankam, war durch dieses erfolgreiche Projekt von Studenten der
"UCLA", der Grundstein für computervermittelte Nachrichten über das Internet
gelegt. Nach etwa 40 Jahren brechen die Chatter zwar nicht in Freude aus, wenn
der leise Ton das Ankommen einer Nachricht auf Facebook ankündigt, dennoch
scheint der Chat mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der jugendlichen
Kommunikation zu sein. Vergleicht man den Sprachgebrauch beim Chatten mit der
einer Klausur, fallen signifikante Unterschiede auf. Auch im mündlichen Gebrauch
vermehren sich Ausdrucksweisen, die sonst nur auf dem Bildschirm zu sehen sind.
Als Schüler eines Deutsch Leistungskurs sollten da doch die Alarmglocken
schrillen, angesichts der falschen Satzkonstruktionen, Rechtsschreibfehler und der
ganzen anderen Fehler. Wie kann die Chatsprache charakterisiert werden und
woher stammt sie überhaupt? In Anbetracht Nietzsches Aussage sollte das
populäre Jugendphänomen die Gedanken verändern. Hat dieser Wandel der
Sprache positive oder negative Konsequenzen auf das Sprachverhalten der
Jugendlichen?
Im der Rahmen der Arbeit habe ich eine empirische Erhebung geplant,
durchgeführt und ausgewertet, anhand von nicht repräsentativen
Umfrageergebnissen mit etwa 100 bis 150 Teilnehmer (abhängig von der Frage)
um Statistiken auf den Realitätsbezug in meinem Freundeskreis zu untersuchen
und anhand der Betrachtung einer miterlebte Chat-Konversation. Die Befragten
sind größtenteils Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren und eine Gruppe im
sozialen Netzwerk "Facebook" diente als Umfragemedium. Die Ergebnisse von
dieser Forschungsarbeit und einer ausgiebigen Recherche in Fachliteratur und
Internet werden im Folgenden aspektorientiert präsentiert.

Product details

Authors Joseph Choi
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.11.2013
 
EAN 9783656533399
ISBN 978-3-656-53339-9
No. of pages 60
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 101 g
Series Akademische Schriftenreihe
Akademische Schriftenreihe Bd. V263976
e-fellows.net schüler-wissen
Akademische Schriftenreihe
e-fellows.net schüler-wissen
Aus der Reihe: e-fellows.net schüler-wissen
Subjects Social sciences, law, business > Media, communication > Media science
Social sciences, law, business > Media, communication > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.