Fr. 71.00

Entwicklungsländer in der Weltgesellschaft

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Beim V erfassen dieses Buches habe ich mir mehrere Aufgaben gestellt. Grundsätzlich geht es mir um die Beantwortung allge meiner, theoretischer Fragen, nicht um die Vermittlung histori schen oder soziographischen Wissens über Entwicklungsländer. Es geht mir darum, was sozialwissenschaftliche Theorien zur Klärung der Probleme der Entwicklungsländer beitragen kön nen. Aus dieser Aufgabenstellung ergibt sich zunächst ein Pro blem für mich, für den Verfasser. Sozialwissenschaftliche Theo rien erfüllen nur selten die Desiderata für wissenschaftliche Theorien. An vielen Stellen bleibt mir deshalb nichts anderes übrig, als die Schwächen sozialwissenschaftlicher Theorienbil dung hier einmal mehr zu reproduzieren. In dieser unbefriedi genden Ausgangslage habe ich versucht, den hypothetischen und vorläufigen Charakter unseres Wissens hervorzuheben, indem ich erstens möglichst unterschiedliche, theoretische Ansätze zu ver wandten Themen nebeneinander stelle, indem ich zweitens im mer wieder auf die Frage zu sprechen komme, ob eine theoreti sche Perspektive eindeutige und prüfbare Implikationen hat, ob empirische Überprüfungen eher für oder eher gegen bestimmte Hypothesen und Theorien sprechen. Mein ausgeprägtes Interesse an Verallgemeinerung und gründlicher, systematischer Überprüfung von Hypothesen legt es nahe, internationalen Gesellschaftsvergleichen besonderes Gewicht zuzugestehen, beispielsweise bei der Frage: wie kommt es, daß manche Entwicklungsländer erfreuliche Wachstumsraten erzielen, daß manche Hunger und Armut überwinden, andere aber das Absinken eines ohnehin schon unerträglich niedrigen Lebensstandards hinnehmen müssen? Bei derartigen Fragen kann man versuchen, Unterschiede zwischen Entwicklungslän dern auf sog.abhängigen Variablen mit Hilfe von Unterschieden auf sog. unabhängigen Variablen zu erklären.

List of contents

1. Einige Daten zur Einführung.- 2. Modernisierungstheorien: sozio-ökonomische und sozio-politische Entwicklung.- 3. Zur kulturellen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung.- 4. Zur internationalen Verflechtung der Entwicklungsländer.- 5. Interessenkonflikte und Wirtschaftspolitik in Entwicklungsländern.- 6. Das weltpolitische Umfeld für die Entwicklungsländer.- Anmerkungen.- Literatur.- Personenregister.- Über den Verfasser.

Summary

Beim V erfassen dieses Buches habe ich mir mehrere Aufgaben gestellt. Grundsätzlich geht es mir um die Beantwortung allge meiner, theoretischer Fragen, nicht um die Vermittlung histori schen oder soziographischen Wissens über Entwicklungsländer. Es geht mir darum, was sozialwissenschaftliche Theorien zur Klärung der Probleme der Entwicklungsländer beitragen kön nen. Aus dieser Aufgabenstellung ergibt sich zunächst ein Pro blem für mich, für den Verfasser. Sozialwissenschaftliche Theo rien erfüllen nur selten die Desiderata für wissenschaftliche Theorien. An vielen Stellen bleibt mir deshalb nichts anderes übrig, als die Schwächen sozialwissenschaftlicher Theorienbil dung hier einmal mehr zu reproduzieren. In dieser unbefriedi genden Ausgangslage habe ich versucht, den hypothetischen und vorläufigen Charakter unseres Wissens hervorzuheben, indem ich erstens möglichst unterschiedliche, theoretische Ansätze zu ver wandten Themen nebeneinander stelle, indem ich zweitens im mer wieder auf die Frage zu sprechen komme, ob eine theoreti sche Perspektive eindeutige und prüfbare Implikationen hat, ob empirische Überprüfungen eher für oder eher gegen bestimmte Hypothesen und Theorien sprechen. Mein ausgeprägtes Interesse an Verallgemeinerung und gründlicher, systematischer Überprüfung von Hypothesen legt es nahe, internationalen Gesellschaftsvergleichen besonderes Gewicht zuzugestehen, beispielsweise bei der Frage: wie kommt es, daß manche Entwicklungsländer erfreuliche Wachstumsraten erzielen, daß manche Hunger und Armut überwinden, andere aber das Absinken eines ohnehin schon unerträglich niedrigen Lebensstandards hinnehmen müssen? Bei derartigen Fragen kann man versuchen, Unterschiede zwischen Entwicklungslän dern auf sog.abhängigen Variablen mit Hilfe von Unterschieden auf sog. unabhängigen Variablen zu erklären.

Product details

Authors Erich Weede
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2013
 
EAN 9783663001232
ISBN 978-3-663-00123-2
No. of pages 236
Dimensions 177 mm x 203 mm x 13 mm
Illustrations 236 S. 3 Abb.
Series WV-Studium
WV Studium
WV-Studium
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, C, Sociology, Society, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Armut;Kultur;Modernisierung;Nation;Sozialwissenschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.