Fr. 71.00

Gesamteuropa - Analysen, Probleme und Entwicklungsperspektiven

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In diesem Sammelband werden auf der Grundlage der jüngeren historischen Ent wicklungen Möglichkeiten und Grenzen für die Schaffung eines gemeinsamen Eu ropa untersucht. Ziel des Bandes ist es, eine solide und umfassende Grundlage für zukünftige Diskussionen zu liefern, eine Art Handbuch also, das für Schüler und Studenten ebenso nützlich ist wie für Politiker und Wissenschaftler. All diejenigen, die sich mit den komplexen Fragen des gesamteuropäischen Entwicklungsprozesses auseinandersetzen wollen, waren bisher auf mehr oder minder zufällig verfügbare Analysen verwiesen. Dieser Band will dazu beitragen, Lücken zu schließen. Der Begriff Gesamteuropa" ist diffus. Er kann geographisch, politisch, kulturell und gesellschaftlich definiert, aber auch als Vision für das Zusammenwachsen der beiden ehemals antagonistischen Hälften des Kontinents verstanden werden. Der Westen kann nicht länger in der Illusion leben, daß Europa" eigentlich nur West europa meint. Genausowenig kann der Osten heute schon erwarten, quasi automa tisch zum integralen Bestandteil der westeuropäischen Wohlstandsgesellschaften zu gehören. Über Jahrzehnte haben beide Hälften des Kontinents ein sich abgrenzendes Selbstverständnis kultiviert. Durch die fundamentalen Veränderungen, die seit 1989 in Osteuropa stattfanden, haben sich jedoch die Parameter für die zukünftige Ent wicklung im gesamten Europa grundlegend verändert. Die Situation ist nicht mehr durch die bipolare Konfrontation zwischen zwei feindlichen Ideologien und gegen sätzliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Systeme gekennzeichnet und auch nicht mehr durch Versuche, die Auswirkungen der Teilung Europas vor allem durch ent spannungspolitische Initiativen zu mildern.

List of contents

Einführung.- I. Teil: Entwicklungen in Europa bis zum Ende des Kalten Krieges.- Ursachen der Teilung Europas und Voraussetzungen für Ihre Überwindung.- Die Europäische Gemeinschaft - Entstehung und Entwicklung.- Das sowjetische Herrschaftssystem: Entstehung, Struktur, Niedergang und Ende.- Die neutralen Staaten auf dem Weg vom alten in ein neues Europa.- Europäische Sicherheit in der bipolaren Welt der Nachkriegszeit.- Gesamteuropäische Kooperation und die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Eine kritische Bilanz im Blick auf die Zukunft.- II. Teil: Entwicklungen in Osteuropa.- Der politische und ökonomische Reformprozeß in Osteuropa.- Der Zerfall der Sowjetunion: Innen- und außenpolitische Auswirkungen.- Staatskrise in Rußland - Ursachen und Ausblicke.- Möglichkeiten und Grenzen der wirtschaftlichen Umgestaltung in Rußland und der GUS.- Die Baltischen Staaten.- Polen.- Die ?SFR (1989-1991) und die Entstehung der Nachfolgestaaten Tschechien und Slowakei.- Ungarn.- Rumänien.- Bulgarien.- Albanien.- Jugoslawien.- III. Teil: Entwicklungen in Westeuropa.- Integrationsdynamik und politische Zusammenarbeit in der Europäischen Gemeinschaft.- Defizite in Politikfeldern der EG-Integration.- Der Binnenmarkt 1993 und die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion.- Die Politische Union der Europäischen Gemeinschaft.- Die westeuropäische Sicherheitszusammenarbeit: Richtung und Spielraum einer Kurskorrektur.- Die Wiedervereinigung der Deutschen und die Europäische Gemeinschaft.- Süderweiterung der Europäischen Gemeinschaft: Erfahrungen mit der asymmetrischen Integration.- Erweiterungskonzepte und Erweiterungsmöglichkeiten.- IV. Teil: Gesamteuropäische Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven.- Möglichkeiten und Grenzengesamteuropäischer Initiativen.- Zwischen Erweiterung und Vertiefung: Entwicklungsperspektiven der KSZE.- Die »menschliche Dimension« der KSZE und ihre Perspektiven.- Der Transformationsprozeß von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft.- Internationale Finanzorganisationen und der Transformationsprozeß in Osteuropa: Krisenmanager, Herrschaftsinstrumente oder Katalysatoren von Hilfe zur Selbsthilfe?.- Osteuropa als neuer »Hinterhof« Westeuropas?.- Ostmitteleuropa vor neuen Beziehungen zu Ost und West.- Die Rolle der EG beim Aufbau einer gesamteuropäischen Ordnung.- An Europas Horizont kichert der Wahnsinn.- Das Migrationsproblem in Europa.- Umweltpolitik in Europa - Entwicklungen und Perspektiven.- Eine friedenstheoretische Leitperspektive für das Europa nach dem Ost-West-Konflikt.- Auf dem Weg zu einem demokratischen Gesamteuropa - Chancen und Gefährdungen.- V. Teil: Anhang.- Statistischer Anhang.- Bibliographie.- Personenregister.- Die Autoren.

About the author

Prof. Dr. Cord Jakobeit lehrt am Institut für Politische Wirtschaft der Universität Hamburg.

Summary

In diesem Sammelband werden auf der Grundlage der jüngeren historischen Ent wicklungen Möglichkeiten und Grenzen für die Schaffung eines gemeinsamen Eu ropa untersucht. Ziel des Bandes ist es, eine solide und umfassende Grundlage für zukünftige Diskussionen zu liefern, eine Art Handbuch also, das für Schüler und Studenten ebenso nützlich ist wie für Politiker und Wissenschaftler. All diejenigen, die sich mit den komplexen Fragen des gesamteuropäischen Entwicklungsprozesses auseinandersetzen wollen, waren bisher auf mehr oder minder zufällig verfügbare Analysen verwiesen. Dieser Band will dazu beitragen, Lücken zu schließen. Der Begriff >Gesamteuropa« ist diffus. Er kann geographisch, politisch, kulturell und gesellschaftlich definiert, aber auch als Vision für das Zusammenwachsen der beiden ehemals antagonistischen Hälften des Kontinents verstanden werden. Der Westen kann nicht länger in der Illusion leben, daß >Europa« eigentlich nur West europa meint. Genausowenig kann der Osten heute schon erwarten, quasi automa tisch zum integralen Bestandteil der westeuropäischen Wohlstandsgesellschaften zu gehören. Über Jahrzehnte haben beide Hälften des Kontinents ein sich abgrenzendes Selbstverständnis kultiviert. Durch die fundamentalen Veränderungen, die seit 1989 in Osteuropa stattfanden, haben sich jedoch die Parameter für die zukünftige Ent wicklung im gesamten Europa grundlegend verändert. Die Situation ist nicht mehr durch die bipolare Konfrontation zwischen zwei feindlichen Ideologien und gegen sätzliche gesellschaftliche und wirtschaftliche Systeme gekennzeichnet und auch nicht mehr durch Versuche, die Auswirkungen der Teilung Europas vor allem durch ent spannungspolitische Initiativen zu mildern.

Product details

Assisted by Cor Jakobeit (Editor), Cord Jakobeit (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2013
 
EAN 9783322960122
ISBN 978-3-32-296012-2
No. of pages 740
Dimensions 151 mm x 211 mm x 37 mm
Weight 949 g
Illustrations 740 S. 17 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Marktwirtschaft, Umwelt, Nation, Struktur, Planwirtschaft, C, Westen, Organisation, Sociology, Society, Transformationsprozess, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, Wirtschafts- und Währungsunion, Wolfgang Wessels

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.