Fr. 77.00

Riskante Übergänge in der Moderne - Vereinskulturen, Bildungsbiographien, Migranten

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Studie liegt im Spannungsfeld von qualitativer Erwachsenenbildungs-, Migrations-, Vereins- und Biographieforschung.
Sie versucht, am Fall spanischer Migranten eine institutionengebundene Vereinsperspektive mit einer subjektbezogenen Biographieperspektive zu verschränken und dadurch - üblicherweise - getrennt behandelte Forschungsansätze miteinander zu verbinden.
Methodisch bedient sie sich des Instrumentariums der teilnehmenden Beobachtung und der biographischen Analyse. Sowohl in den biographischen Entwürfen von Migranten als auch in ihren vereinskulturellen Gesellungsformen können Prozesse der Risikobearbeitung, Übergangsbewältigung, Biographisierung oder Pädagogisierung rekonstruiert werden, wie sie für Institutionen und Biographien einer modernisierten Moderne typisch sind.
Der Autor analysiert in Fallstudien z.B. das Bemühen um Solidarität im Verein, um weibliche Emanzipation und den Umgang mit der Kollektivgeschichte der Migranten.

List of contents

I. Teil: Theoretisches Programm und Forschungspraxis.- Erstes Kapitel: Migration zwischen Vereins- und Biographiebezug - Theorie- und Forschungsprogramm.- Zweites Kapitel: Durchführung der Studie.- II. Teil: Vereinskulturen spanischer Migranten in Frankfurt am Main: Zwei Fallstudien.- Erstes Kapitel: Der Spanische Kulturkreis.- Zweites Kapitel: Das Demokratische Haus.- Drittes Kapitel: Vergleich der beiden Vereine.- III. Teil: Bildungsbiographien vereinsaktiver spanischer Migranten: Drei Fallstudien.- Erstes Kapitel: Migration als Aufrechterhaltung von Handlungssouveränität und Organisation von Solidarität: Herr Sánchez.- Zweites Kapitel: Migration als frauenspezifisches Emanzipationsdrama: Frau García.- Drittes Kapitel: Migration als erlittene und gestaltete Kollektivgeschichte: Herr Delgado und Herr Salinas.- Viertes Kapitel: Vergleich der vier Biographien.- IV. Teil: Bildung, Institution und Biographie, Risiko.- Erstes Kapitel: Pädagogisierung als Institutionalisierungs- und Biographisierungsmodus.- Zweites Kapitel: Das gegenseitige Bedingungs- und Spannungsverhältnis von Institutionen und Biographien.- Drittes Kapitel: Risiko und Migration.- Quellen- und Literaturverzeichnis.- 1. Archive.- 2. Statistiken, Umfragen.- 3. Literaturverzeichnis.

About the author

Wolfgang Seitter ist Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Universität Marburg

Product details

Authors Wolfgang Seitter
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.12.2013
 
EAN 9783663113133
ISBN 978-3-663-11313-3
No. of pages 434
Dimensions 142 mm x 216 mm x 24 mm
Weight 561 g
Illustrations 434 S.
Series Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Studien zur Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.