Fr. 60.00

The Rendering Eye – Urban America revisited

English, German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

"The Rendering Eye" zeigt Screenshots des urbanen Amerikas, wie sie in der 3D-Darstellung von Apple Maps erscheinen: Strassen, Gebäude und Industrieanlagen ohne Menschen, beinahe post-apokalyptisch. Autos und Schiffe werden zu ephemeren Schatten, Bäume verpuppen sich zu Skulpturen, Container schmelzen, Maschinen verformen und Strassen verwerfen sich. In der geisterhaften Welt von Apple Maps regieren erstaunlich mimetische, sich den Konturen der Welt anschmiegende, trotzdem aber von der 'Wirklichkeit' heillos überforderte Algorithmen. Die Software wurde ursprünglich für zielsuchende Raketen entwickelt und ist seit einigen Jahren declassified. Nun bringt sie Bilder hervor, die zugleich an die dystopischen Metropolen von Blade Runner wie an das expressionistische Häusermeer in Das Cabinet des Dr. Caligari, an die futuristischen Bauten von SimCity oder an Camille Pissarros lichtdurchtränkte Boulevards erinnern. Die Stadtansichten, die Regula Bochsler für dieses Buch eingefangen hat, sind abstrakt, maschinengeneriert, kalt. Dennoch sind sie von zuweilen überbordender, manchmal auch poetisch zarter Farbigkeit. Dank ihrer 'Fehler', ihren verwischten Linien, Verzerrungen und Spiegeleffekten wirken sie wie von Menschenhand gemacht. Nicht zuletzt deshalb sind sie von obskurer malerischer Schönheit. Die Historikerin und Publizistin Regula Bochsler und der Historiker und Fotograf Philipp Sarasin reflektieren die foto- und medienwissenschaftlichen Implikationen dieser algorithmisch generierten Stadtansichten, die in technisch avanciertester Weise unsere 'Neue Welt' zeigen. Drei Texte begleiten die virtuelle Fly-over-Expedition: Regula Bochsler schreibt über die Anfänge der klassischen Luftfotografie, ein Essay des Theoretikers Bernd Stiegler bietet die fotografiehistorischen Folien zu den Bildern, während der Redakteur des Magazins MIT Technology Review, Tom Simonite, die militärischen Ursprünge der Apple-Technologie beleuchtet.

About the author

Regula Bochsler (1958, Zurich) ist Historikerin und Publizistin. Philipp Sarasin (*1956, Basel) ist Historiker und freischaffender Fotograf. www.philippsarasin.ch

Summary

"The Rendering Eye" zeigt Screenshots des urbanen Amerikas, wie sie in der 3D-Darstellung von Apple Maps erscheinen: Strassen, Gebäude und Industrieanlagen ohne Menschen, beinahe post-apokalyptisch. Autos und Schiffe werden zu ephemeren Schatten, Bäume verpuppen sich zu Skulpturen, Container schmelzen, Maschinen verformen und Strassen verwerfen sich. In der geisterhaften Welt von Apple Maps regieren erstaunlich mimetische, sich den Konturen der Welt anschmiegende, trotzdem aber von der 'Wirklichkeit' heillos überforderte Algorithmen. Die Software wurde ursprünglich für zielsuchende Raketen entwickelt und ist seit einigen Jahren declassified. Nun bringt sie Bilder hervor, die zugleich an die dystopischen Metropolen von Blade Runner wie an das expressionistische Häusermeer in Das Cabinet des Dr. Caligari, an die futuristischen Bauten von SimCity oder an Camille Pissarros lichtdurchtränkte Boulevards erinnern. Die Stadtansichten, die Regula Bochsler für dieses Buch eingefangen hat, sind abstrakt, maschinengeneriert, kalt. Dennoch sind sie von zuweilen überbordender, manchmal auch poetisch zarter Farbigkeit. Dank ihrer 'Fehler', ihren verwischten Linien, Verzerrungen und Spiegeleffekten wirken sie wie von Menschenhand gemacht. Nicht zuletzt deshalb sind sie von obskurer malerischer Schönheit. Die Historikerin und Publizistin Regula Bochsler und der Historiker und Fotograf Philipp Sarasin reflektieren die foto- und medienwissenschaftlichen Implikationen dieser algorithmisch generierten Stadtansichten, die in technisch avanciertester Weise unsere 'Neue Welt' zeigen. Drei Texte begleiten die virtuelle Fly-over-Expedition: Regula Bochsler schreibt über die Anfänge der klassischen Luftfotografie, ein Essay des Theoretikers Bernd Stiegler bietet die fotografiehistorischen Folien zu den Bildern, während der Redakteur des Magazins MIT Technology Review, Tom Simonite, die militärischen Ursprünge der Apple-Technologie beleuchtet.

Product details

Authors Bochsler, Regula Bochsler, Sarasin, Philipp Sarasin
Publisher Edition Patrick Frey
 
Languages English, German
Product format Hardback
Released 30.04.2014
 
No. of pages 260
Dimensions 222 mm x 335 mm x 30 mm
Weight 1810 g
Illustrations 16 Farb- und 55 S/W-Abbildungen
Subject Humanities, art, music > Art > Photography, film, video, TV

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.