Fr. 37.50

Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Dass sich Schülerinnen, Schüler und Studierende mit Geschichte beschäftigen, hat Tradition und ist gesellschaftlich anerkannt. Weit umstrittener ist, welche Beiträge Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen leisten sollen und können. In diesem Band sind Beiträge vereint, die sich erstens auf konzeptueller und begrifflicher Ebene mit dem Verhältnis von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen beschäftigen. Es finden sich im Band zweitens Beschreibungen einer Reihe von Praxisbeispielen, die zeigen, wie Schulen und Hochschulen heute Erinnerungskulturen thematisieren und damit auch auf sie einzuwirken versuchen. Und es sind drittens Beiträge zusammengestellt, die eher eine politische, kulturelle, religiöse oder literarische Perspektive über die Grenzen der Disziplin hinaus einnehmen. Zweifellos liegt mit dem vorliegenden Band eine wichtige Standortbestimmung zum Umgang von Schulen und Hochschulen mit Erinnerungskulturen vor, und sicher werden die Beiträge zu weiteren Diskussionen und Aktivitäten in Theorie, Empirie und Praxis anregen.

List of contents










Zur Einleitung
Peter Gautschi, Barbara Sommer Häller, Markus Furrer: Umgang mit Geschichte und Erinnerung in Schule und Hochschule
Christoph Cornelißen: Der Beitrag von Schulen und Universitäten zu Erinnerungskulturen
Konzepte und Begriffe
Bodo von Borries: Geschichtsunterricht und Erinnerungskulturen
Béatrice Ziegler: "Erinnert euch!" - Geschichte als Erinnerung und die Wissenschaft
Monique Eckmann: "Ja, aber ..." - Erinnerungsrivalitäten im Bildungsraum. Versuch einer psycho-politischen Typologie und ihrer pädagogischen Implikationen
Beispiele
Noa Mkayton: Der Holocaust in jüdischer Erinnerungskultur und Pädagogik - am Beispiel Yad Vashem
Julia Thyroff, Peter Gautschi: Studienreisen nach Yad Vashem als Teil der Lehrerausbildung. Ein Beitrag Pädagogischer Hochschulen zur Gestaltung von Erinnerungskulturen in der Schweiz
Stefan Mächler: "Hier ging es auch um uns" - das Theaterprojekt "Was bedeutet uns der Holocaust heute?"
Karin Fuchs, Sabine Ziegler, Peter Reichenbach: Spielfilme und Erinnerungskulturen. Der Verdingbub
Werner Dreier: Gedächtnis und Gegenwart
Erinnerungstradition - Erinnerungswandel
Verena Lenzen: Zachor! Erinnere Dich! Jüdische Gedächtniskultur
Aram Mattioli: Die USA und ihre sich wandelnde Erinnerung an die Zerstörung des ersten Amerika
Markus Furrer: Erinnerung und Aufarbeitung - am Beispiel der Untersuchung der Vorkommnisse in Kinderheimen im Kanton Luzern
Lukas Bärfuss: Erinnerung und Vorstellung


About the author










Dr. Peter Gautschi, Professor für Geschichtsdidaktik und Leiter des Zentrums
für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der Pädagogischen
Hochschule Luzern.
Barbara Sommer Häller, Historikerin und Lehrerin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
am Zentrum für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen an der
Pädagogischen Hochschule Luzern.


Product details

Assisted by Pete Gautschi (Editor), Peter Gautschi (Editor), Sommer Häller (Editor), Barbara Sommer Häller (Editor)
Publisher Wochenschau Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 30.11.2013
 
No. of pages 240
Dimensions 139 mm x 211 mm x 15 mm
Weight 296 g
Series Forum Historisches Lernen
Forum Historisches Lernen
Subject Humanities, art, music > History

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.