Read more
Das SGB XI regelt seit der Einführung im Jahr 1994 die soziale Sicherung bei Pflegebedürftigkeit, die gesetzlichen Ansprüche der Versicherten sowie das Verfahren und die Organisation der gesetzlichen Pflege(pflicht)versicherung.
Die zum 01.01.2013 in Kraft getretenen grundlegenden Neuerungen durch das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) vom 23.10.2012 (BGBl I 2012, 2246) sowie des Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen (AssPflStatRG) vom 20.12.2012 (BGBl I 2012, 2789) sind in diesem Kommentar berücksichtigt!
Die Vorschriften des SGB XI sind angesichts der steigenden Zahl pflegebedürftiger Menschen in einer immer älter werdenden Gesellschaft in Deutschland von hoher praktischer Relevanz. Sie stehen immer wieder im Spannungsfeld der allgemeinpolitischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialpolitischen Diskussion.
Der juris PraxisKommentar SGB XI berücksichtigt die umfangreiche Rechtsprechung und Literatur zum SGB XI die Schwerpunkte:
-Soziale Sicherung bei Pflegebedürftigkeit
-Versicherter Personenkreis
-Leistungsarten
-Pflegestufen
-Geld- und Sachleistungen
-Organisation der Sozialen Pflegeversicherung grundlegende und aktuelle Gesetzesänderungen: darunter die zum 01.01.2013 in Kraft getretenen Neuerungen durch das Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz (PNG) vom 23.10.2012 (BGBl I 2012, 2246) sowie das Gesetz zur Regelung des Assistenzpflegebedarfs in stationären Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen (AssPflStatRG) vom 20.12.2012 (BGBl I 2012, 2789) mit folgenden Themen:
-bessere Leistungen für Demenzkranke und ihre Angehörige
-Anpassung der Pflegestufen
-Pflegeauszeit für Angehörige, Pflege zu Hause
-Stärkung der ambulanten Pflegedienste
-Alternativen zur häuslichen Pflege bzw. der Pflege in Heimen
-Reform der Begutachtung durch die medizinischen Dienste
-Zuschuss zu Versicherungsprämien (sog. Pflege-Bahr )
About the author
Band-Herausgeber:
Prof. Dr. Ernst Hauck
Richter am Bundessozialgericht, Bundessozialgericht, Kassel
Reihen-Herausgeber:
Prof. Dr. Rainer Schlegel
Ministerialdirektor und Abteilungsleiter des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin
Prof. Dr. Thomas Voelzke
Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht, Bundessozialgericht, Kassel
Die Autorinnen und Autoren verfügen über große praktische Erfahrung, sei es in der Justiz oder als führende Mitarbeiter in Verwaltung und Verbänden.